forum arbeit Sozialer Arbeitsmarkt / 18 August, 2022
Alleinerziehende – zu oft arm trotz Arbeit
Nach wie vor gehören alleinerziehende Familien zu den Haushalten, die am häufigsten von Armut bedroht sind. Obwohl sie oft einer...
Nach wie vor gehören alleinerziehende Familien zu den Haushalten, die am häufigsten von Armut bedroht sind. Obwohl sie oft einer...
Gering Qualifizierte gelten häufig als die Verlierer und Verliererinnen auf dem Arbeitsmarkt. Allerdings wächst seit zehn Jahren ihre Zahl wieder...
Im zweiten Quartal 2022 gab es bundesweit 1,93 Millionen offene Stellen. Damit wurde der im Vorquartal gemessene Rekord nochmals übertroffen....
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat den Entwurf eines Zwölften Gesetzes zur Änderung des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch und anderer Gesetze...
DIW Berlin und Ruhr-Universität Bochum haben Langzeitarbeitslose zu Reformplänen für das Grundsicherungssystem befragt. Mit dem Bürgergeld möchte die Bundesregierung das...
Arbeitsgelegenheiten (AGH) nach dem SGB II stehen seit langer Zeit in Kritik, unter anderem wegen vermuteten lock-in-Effekt, was sich an...
Die Diagnose einer chronischen Erkrankung führt bei einem Teil der Betroffenen zu teils deutlichen Einkommenseinbußen. Ein Grund ist, dass eine...
Im Jahr 2021 waren durchschnittlich etwa 5,3 Millionen Menschen auf Grundsicherungsleistungen des SGB II angewiesen. Im Vergleich zum Vorjahr ist der...
Für Personen unter 25 Jahren mit Leistungsbezug nach dem SGB II (§ 28 Grundsicherung für Arbeitsuchende) oder nach dem Bundeskindergeldgesetz...
Der gesetzliche Mindestlohn wurde in Deutschland am 1. Januar 2015 eingeführt. Mit dieser Lohnuntergrenze soll gewährleistet sein, dass Personen, die...