Arbeit und Bildung / 3 September, 2019
Weiterbildungsverhalten 2018
Die Weiterbildungsbeteiligung befindet sich in Deutschland seit dem Jahr 2012 auf hohem Niveau. Im Jahr 2018 waren 54 Prozent der...
Die Weiterbildungsbeteiligung befindet sich in Deutschland seit dem Jahr 2012 auf hohem Niveau. Im Jahr 2018 waren 54 Prozent der...
Die Bertelsmann Stiftung hat Beschäftigung, Entlohnung und Erwerbsverläufe im Wandel untersucht. Je geringer die Qualifikation, desto schlechter die Aussichten auf...
Die IAQ Infografik des Monats vergleicht Armutsrisikoquoten von ausgewählten Personengruppen von 2005 bis 2018. Die Infografik des IAQ vergleicht das...
Wenn ein Elternteil – meist die Frau – Kinder allein großzieht, ist die Familie bekanntlich viel häufiger armutsgefährdet als eine...
Auch fast 30 Jahre nach der Wiedervereinigung verdienen Beschäftigte in Ostdeutschland noch deutlich weniger als Arbeitnehmer in den alten Bundesländern....
Die BA steigert seit Jahren die Ausgaben für wEiterbildung, doch es profitieren ausgerechnet diejenigen am wenigsten von der Förderung, die...
Angesichts wachsender sozialer Ungleichheit warnt der Paritätische Wohlfahrtsverband in seinem aktuellen Jahresgutachten vor einer fortschreitenden Gefährdung des gesellschaftlichen Zusammenhalts. Der...
Aktuelle Weisung der Bundesagentur für Arbeit (BA) aus dem Bereich Arbeitsmarkt und Integration für August 2019....
Partner der Allianz für Aus- und Weiterbildung richten ihre Ziele und Maßnahmen neu aus. Vertreter der Bundesregierung, der Bundesagentur für...
Das Bremer Institut für Arbeitsmarktforschung und Jugendberufshilfe vergleicht Arbeitslosengeld-II- und Sozialgeld-Ausgaben bis Juli 2019. Von Januar bis Juli 2019 wurden...