Arbeit und Bildung / 12 März, 2019
Staat zieht sich aus der Weiterbildung zurück
Nur 6,3 Milliarden Euro pro Jahr bringt die öffentliche Hand für Weiterbildung auf. Der Großteil der rund 26,9 Milliarden Euro...
Nur 6,3 Milliarden Euro pro Jahr bringt die öffentliche Hand für Weiterbildung auf. Der Großteil der rund 26,9 Milliarden Euro...
Im September 2018 gab es knapp 4,1 Millionen erwerbsfähige Hartz IV-Empfänger, aber gerade einmal 36 Prozent von ihnen gelten als...
Im September 2018 gab es knapp 4,1 Millionen erwerbsfähige Hartz IV-Empfänger, aber gerade einmal 36 Prozent von ihnen gelten als...
Ein 1-Euro-Job rechne sich für Arbeitssuchende mehr als eine anspruchsvolle Weiterbildung, kritisiert Soziologe Gerhad Bosch im Interview mit dem Deutschlandfunk....
Arbeitsmarktforscher Matthias Knuth erläutert die Rolle der Wirtschaft, die inhaltliche Qualität und die Bedeutung des Coachings für den Erfolg des...
Rechtsanwalt Joachim Schaller gibt umfassende Infos zu Sozialleistungsansprüchen bei der Ausbildungsförderung....
Arbeitsvolumen stieg 2018 erstmals auf mehr als 61 Milliarden Stunden, das ist der Höchstand seit Beginn der Aufzeichnung in 1991....
Gesellschaftliche Teilhabe ist in Deutschland stark mit Erwerbsarbeit verbunden. Relativ einig sind sich die Akteure auch in der Grundforderung für...
Der Kurzbericht des Bundesministeriums für Arbeit und soziales (BMAS) stellt Prognosen zum Wandel der Arbeitswelt vor. Mit dem Projekt "Entwicklung...
Ab Juli 2019 soll in Berlin mit dem „Solidarischen Grundeinkommen“ ein Pilotprojekt für 10.000 Langzeitarbeitslose an den Start gehen....