Das Online-Seminar beginnt um 09:00 und endet um 13:00.
Inhalt
Die Corona-Pandemie sorgt seit mehr als einem Jahr für umfangreiche Probleme, u.a. bei den Trägern bzw. Sozialdienstleistern. Um die Existenz der Träger abzusichern trat das Sozialdienstleister-Einsatzgesetz (SodEG) am 28.3.2020 in Kraft. Die Geltungsdauer wurde inzwischen bis zum 30.6.2021 verlängert. Die Jobcenter und andere Leistungsträger (Jugendamt, Sozialamt usw.) haben einen nachträglichen Erstattungsanspruch gegenüber den sozialen Dienstleistern, soweit den sozialen Dienstleistern im Zeitraum der Zuschussgewährung vorrangige Mittel tatsächlich zugeflossen sind. Diese Regelung ist wie das SodEG insgesamt neuartig für die Jobcenter und wirft Fragen auf.
Damit die Abrechnung ohne Beanstandungen bleibt ist es wichtig zu verstehen, wie Jobcenter und andere Leistungsträger abrechnen. Der Schwerpunkt im Seminar liegt auf dem SGB II und SGB III.
Die Teilnehmenden können ihre Fragestellungen vorab mitteilen, damit sie im Seminar bearbeitet werden können. Die relevanten Themen werden im Austausch besprochen.
Aufgrund der häufigen Änderungen wird der Seminarinhalt dem jeweils aktuellen Stand angepasst.
Programm
9:00 Uhr Begrüßung, Erläuterung der Regeln beim Online-Seminar, Vorstellungsrunde
9:15 Uhr Input zum SodEG (Andreas Hammer)
9:30 Uhr Themen, die im gemeinsamen Austausch diskutiert werden:
- Rechtslage bis 31.12.2020
- Abrechnungen der gewährten SodEG-Leistungen
- Praxis der Gewährung der SodEG-Leistungen
- Rechtslage ab 1.1.2021
- Veränderungen gegenüber 2020
Weitere Themen nach vorheriger Rückmeldung der Teilnehmenden
Damit die Abrechnung ohne Beanstandungen bleibt ist es wichtig zu verstehen, wie Jobcenter und andere Leistungsträger abrechnen. Der Schwerpunkt im Seminar liegt auf dem SGB II und SGB III.
Die Teilnehmenden können ihre Fragestellungen vorab mitteilen, damit sie im Seminar bearbeitet werden können. Die relevanten Themen werden im Austausch besprochen.
Aufgrund der häufigen Änderungen wird der Seminarinhalt dem jeweils aktuellen Stand angepasst.
Ziel
Im Seminar geht es darum, wie der Erstattungsanspruch von den Leistungsträgern geltend gemacht wird und was die Sozialdienstleister dabei beachten sollten.
Im Seminar ist auch ein Austausch vorgesehen zur bisherigen SodEG-Gewährung und den damit verbundenen Erfahrungen.
Zielgruppe
MitarbeiterInnen von Trägern
Methode
Online-Seminar; input, Diskussion
Eingesetzte Technik
Um alle Funktionen einüben zu können, benötigen Sie für das Webinar einen Laptop (Windows bzw. MacOS) mit Kamera sowie ein Mikrofon bzw. Headset. Ggf. reicht auch ein Tablet (iPad bzw. Android). Die Internetverbindung und das W-Lan sollten stabil sein. Eine normale DSL-Leitung (16 MBit/s) ist in der Regel ausreichend.
Für das Online-Seminar wird eine kostenlose Software (Zoom) benötigt, die nach der Anmeldung installiert werden kann.
Referent*in
Andreas Hammer, social support GmbH
Stornierung
Sie können das Seminar bis 2 Wochen vor der Veranstaltung kostenlos stornieren. Bei späteren Stornierungen bzw. Nichtteilnahme wird der volle Betrag in Rechnung gestellt. Sie können jedoch eine/n Ersatzteilnehmer/in benennen.
Kontakt
Bei Rückfragen zu unseren Veranstaltungen schreiben Sie uns gerne an: veranstaltungen@bagarbeit.de.
Buchungen
Buchungen sind für diese Veranstaltung nicht mehr möglich.