Das Online-Seminar beginnt um 09:00 und endet um 15:00.
Inhalt
Arbeitsuchende Alleinerziehende sind zeitweise aus dem Blick der Arbeitsförderung geraten, doch ihr Förderbedarf hat in letzter Zeit sogar zugenommen. Im Seminar geht es um die Lebenssituation von Alleinerziehen, wie sie sich empirisch darstellt. Schwerpunkt ist dabei der Bezug zur Arbeitslosigkeit und der Weg in die Erwerbstätigkeit. Im Seminar werden dazu Stolpersteine und Lösungen vorgestellt und diskutiert. Dabei geht es sowohl um wissenschaftlich fundierte Strategien als auch um Ansatzpunkte im Beratungsgespräch.
Programm
Tag 1
9.00h Uhr Beginn
Alleinerziehende – eine heterogene Zielgruppe
- arbeitsmarkpolitische Bedeutung
- Fakten zur Lebenssituation
- Besonderheiten bei Alleinerziehenden aus anderen Kulturkreisen
- Kinderbetreuung: Probleme und Lösungen
Einflussfaktoren und Ansätze bei der Suche nach Ausbildung und Arbeit
- Selbstwirksamkeit statt Motivation
- Zeitstruktur und Zeitperspektive
- Kompetenzen sehen und erheben
- Netzwerk zur Arbeitssuche
Ziel
Ziel ist die Erweiterung des Handlungsspektrums der Fachkräfte in der Integrationsarbeit mit Alleinerziehenden und die Reflexion und Effektivierung der eigenen Praxis.
Zielgruppe
Fachkräfte, die beraterisch oder begleitend mit Alleinerziehenden aktuell oder künftig zu tun haben.
Methode
Input, Erfahrungsaustausch und Diskussion im Plenum.
Eingesetzte Technik
Um alle Funktionen einüben zu können, benötigen Sie für das Webinar einen Laptop (Windows bzw. MacOS) mit Kamera sowie ein Mikrofon bzw. Headset. Ggf. reicht auch ein Tablet (iPad bzw. Android). Die Internetverbindung und das W-Lan sollten stabil sein. Eine normale DSL-Leitung (16 MBit/s) ist in der Regel ausreichend.
Für das Online-Seminar wird eine kostenlose Software (Zoom) benötigt, die nach der Anmeldung installiert werden kann.
Referent*in
Andreas Hammer, social support GmbH.
Stornierung
Sie können das Seminar bis 2 Wochen vor der Veranstaltung kostenlos stornieren. Bei späteren Stornierungen bzw. Nichtteilnahme wird der volle Betrag in Rechnung gestellt. Sie können jedoch eine/n Ersatzteilnehmer/in benennen.