13.10.2022
Das online-Seminar findet von 10 bis 12 Uhr statt
Inhalt
Im Rahmen des Seminars werden wir uns mit den Fragestellungen rund um den Aufwand und Nutzen europäischer Arbeit aus organisationaler Perspektive beschäftigen.
Die europäische Förderlandschaft und auch die Kriterien für europäische und internationale Projektförderung unterliegen einem kontinuierlichen Wandel. Viele Organisationen stellen sich daher die Frage, wie der Aufwand und Nutzen aussieht, ein Geschäftsfeld „europäische Arbeit / Europa“ zu entwickeln / aufzubauen.
Worauf basieren Sie Ihre Entscheidungen? Was sind die Vorteile und was könnte der (Zusatz-)Nutzen sein? Was sind die Risiken – und wo liegen ggf. Fallstricke?
Im Rahmen der Veranstaltung werden mit Fragestellungen rund um…
– die Organisation,
– das Personal,
– die Teilnehmenden,
– Strukturebene / Kapazitäten-Aufbau / Stakeholder sowie
– die Produkte und Ergebnisse
europäischer Arbeit befassen.
Programm
Programm (Online-Seminar)
9:50 Uhr Zoom-Anmeldung
10:00 Uhr
Arbeitsschwerpunkte
Aufwand und Nutzen europäischer Arbeit aus organisationaler Sicht. Planungsüberlegungen für die Entwicklung europäischer Arbeit in Ihrer Organisation.
Offene Fragerunde.
12:00 Uhr Ende der Veranstaltung
Ziel
Aufwand und Nutzen europäischer Arbeit aus organisationaler Sicht.
Planungsüberlegungen für die Entwicklung europäischer Arbeit in Ihrer Organisation.
Zielgruppe
Führungskräfte / Leitungspersonal
Führungskräfte / Leitungspersonal, die sich für die Entwicklung europäischer Arbeitsfelder interessieren
Methode
Vortrag / Präsentation, Beispiele aus der Praxis
Eingesetzte Technik
Um alle Funktionen einüben zu können, benötigen Sie für das Webinar einen Laptop (Windows bzw. MacOS) mit Kamera sowie ein Mikrofon bzw. Headset. Ggf. reicht auch ein Tablet (iPad bzw. Android). Die Internetverbindung und das W-Lan sollten stabil sein. Eine normale DSL-Leitung (16 MBit/s) ist in der Regel ausreichend.
Für das Online-Seminar wird eine kostenlose Software (Zoom) benötigt, die nach der Anmeldung installiert werden kann.
Referent*in
Kerstin Weertz, Geschäftsführerin EU WAREHOUSE Brüssel, Senior-EU-Fördermittelexpertin
Stornierung
Sie können das Seminar bis 2 Wochen vor der Veranstaltung kostenlos stornieren. Bei späteren Stornierungen bzw. Nichtteilnahme wird der volle Betrag in Rechnung gestellt. Sie können jedoch eine/n Ersatzteilnehmer/in benennen.