Einrichtungsschutzkonzepte auf dem neuesten Stand nach dem KJSG? (914)

bag arbeit e.V. / Einrichtungsschutzkonzepte auf dem neuesten Stand nach dem KJSG? (914)

Wann

11.10.2023    
09:30 - 13:00

Buchungen

€195,00 - €250,00
Jetzt buchen

Inhalt

Ein Seminar für Praktiker*innen zum Thema Einrichtungsschutzkonzepte und deren Aktualisierung. Die Prävention von Gewalt ist integraler Bestandteil der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen und Einrichtungen und Organisationen, die Angebote für Kinder und Jugendliche anbieten müssen ein Einrichtungsschutzkonzept vorhalten. Für betriebserlaubte Einrichtungen ist ein solches Schutzkonzept im Rahmen des Kinder- und Jugendstärkungsgesetzes (KJSG) eine Pflichtaufgabe und für alle anderen Einrichtungen und Angebote ist es ein Auftrag, dies zu tun. Die Strukturen und Prozesse zur Prävention von Gewalt gegenüber Kindern und Jugendlichen in den Einrichtungen müssen transparent, nachvollziehbar, kontrollierbar und evaluierbar sein. Themen zur Personalauswahl, wie persönliche Eignung, Erweitertes Führungszeugnis und Selbstauskunftserklärung, Verhaltenskodex, aber auch
Beschwerdewege, Qualitätsmanagement, Aus- und Fortbildung, und Maßnahmen zur Stärkung von Minderjährigen müssen enthalten sein, sowie die Bedarfe von jungen Menschen mit Beeinträchtigungen mit einbezogen werden.
Das Seminar lädt zu einem Austausch und gegenseitiger Beratung zu Aktualisierung der eigenen Einrichtungsschutzkonzepte ein und geht auch der Frage nach, wie man das Einrichtungsschutzkonzept partizipativ erstellt und umsetzt.

Programm

Tag 1

09.30 Uhr Beginn

Arbeitsschwerpunkte:

  • Grundlagen: die erforderlichen Bausteine eines Einrichtungsschutzkonzepts
  • Fragen klären an den Beispielen der Teilnehmenden
  • Praxisnaher Austausch, Tipps und Tricks
  • Wie gestalte ich den Prozess partizipativ?

15 min Kaffeepause um 11.00 Uhr

Seminarende um 13.00 Uhr

Ziel

Austausch, Beratung und Best Practice Beispiele rund um das Einrichtungsschutzkonzept

Zielgruppe

Einrichtungen und Organisationen, die mit jungen Menschen unter 18 Jahren arbeiten

Methode

Online-Seminar

eingesetzte Technik

Um alle Funktionen einüben zu können, benötigen Sie für das Webinar  einen Laptop (Windows bzw. MacOS) mit Kamera sowie ein Mikrofon bzw. Headset. Ggf. reicht auch ein Tablet (iPad bzw. Android). Die Internetverbindung und das  W-Lan sollten stabil sein. Eine normale DSL-Leitung (16 MBit/s) ist in der Regel ausreichend.

Für das Online-Seminar wird eine kostenlose Software (Zoom) benötigt, die nach der Anmeldung installiert werden kann.

Referent*in

Silke Bishop

Stornierung

Sie können das Seminar bis 2 Wochen vor der Veranstaltung kostenlos stornieren. Bei späteren Stornierungen bzw. Nichtteilnahme wird der volle Betrag in Rechnung gestellt. Sie können jedoch eine/n Ersatzteilnehmer/in benennen.

Kontakt

Bei Rückfragen zu unseren Veranstaltungen schreiben Sie uns gerne an: veranstaltungen@bagarbeit.de.

Buchungen

Ticket-Typ Preis Plätze
Tagungsgebühr (Standard)
für Nichtmitglieder der bag arbeit
€250,00
Tagungsgebühr (Mitglied)
für Mitglieder der bag arbeit
€195,00