24.03.2022 - 25.03.2022
Das online-Seminar findet an zwei Tagen statt
24. März – 10-12 Uhr
25. März – 10-12 Uhr
Inhalt
Im ersten Teil des Seminars werden die transnationalen (bzw. grenzüberschreitenden) EU-Förderprogramme 2021-2027 mit Relevanz für die bag arbeit im Überblick vorgestellt und in die Struktur der EU-Förderung eingeordnet. Neuerungen und Änderungen werden erläutert und hervorgehoben.
Im Rahmen der neuen Haushaltsperiode 2021-2027 unterliegen die EU-Programme einigen thematischen Verschiebungen und Zusammenfassungen, neue Aspekte kommen hinzu.
Ziel des Seminars ist es daher, die für ihre Arbeit relevanten Aspekte der transnationalen Förderprogramme herauszuarbeiten – insbesondere auch diejenigen, die vielleicht nicht auf den ersten Blick sichtbar sind. Dies soll Ihnen ermöglichen, den Nutzen und Mehrwert grenzüberschreitender europäischer Förderung für die eigene Organisation einzuschätzen und planerisch einzusetzen.
Vertieft werden die Informationen durch praktische Beispiele und Beispiele geförderter Projekte sowie eine Einführung in die wesentlichen Förderkriterien.
Folgende transnationale EU-Programme werden im Rahmen des Seminars vorgestellt:
- ESF+ – transnationaler Teil! (bisher: PROGRESS – Programm für sozialen Wandel und Innovation),
- ERASMUS+ (Erwachsenenbildung, berufliche Bildung & Jugend), Europäischer Solidaritätsfonds,
- Programm Justiz, Rechte und Werte:
Themen: Gleichstellung und Rechte (Nichtdiskriminierung, Gleichstellung, Schutz der Rechte von Personen mit Behinderungen, Rechte des Kindes) / Bürgerbeteiligung und Teilhabe (Unionsbürgerschaft) / Bekämpfung von Gewalt gegen Kinder, Jugendliche und Frauen und andere gefährdete Gruppen (Aktionsbereich „Daphne“), Programm Justiz, - AMIF – Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds,
- Fonds für innere Sicherheit (u.a. Radikalisierung, Opferschutz),
- Programm Digitales Europa,
- EU4Health (Gesundheitsprogramm),
- HORIZON EUROPA (Forschung),
- Pilotprojekte und vorbereitende Programme etc.(Bitte beachten: Strukturfondsförderung auf Bundes- oder Landesebene bzw. Regionalförderung werden im Seminar NICHT behandelt!)
Programm
Programm Tag 1:
9:50 Uhr Zoom-Anmeldung
10:00 Uhr
Arbeitsschwerpunkte Tag 1
- Einführung zu den transnationalen EU-Förderprogrammen 2021-2027
- Überblick und Vorstellung der relevanten EU-Förderprogramme (Liste s.o.) – Ziele, Förderschwerpunkte und –möglichkeiten
- Praktische Beispiele und Tipps
12:00 Uhr Ende der Veranstaltung
Programm Tag 2:
9:50 Uhr Zoom-Anmeldung
10:00 Uhr
Arbeitsschwerpunkte Tag 2
Fortsetzung:
- Überblick und Vorstellung der relevanten EU-Förderprogramme (Liste s.o.) – Ziele, Förderschwerpunkte und –möglichkeiten
- Praktische Beispiele und Tipps
- Grundlagen des europäischen Projektantrags
- Wichtige Aspekte und Tendenzen bei den Förderkriterien / Tipps für den Förderantrag / Offene Fragerunde
12.00 Uhr Ende der Veranstaltung
Ziel
Das Seminar bietet eine Übersicht über die für die bag arbeit relevanten transnationalen EU-Förderprogramme ab 2021 und vermittelt wesentliche Grundlagen, um eine erfolgreiche Beteiligung an den Ausschreibungsverfahren zu planen.
Zielgruppe
Führungskräfte / Leitungspersonal
Methode
Vortrag / Präsentation, Beispiele aus der Praxis
Eingesetzte Technik
Um alle Funktionen einüben zu können, benötigen Sie für das Webinar einen Laptop (Windows bzw. MacOS) mit Kamera sowie ein Mikrofon bzw. Headset. Ggf. reicht auch ein Tablet (iPad bzw. Android). Die Internetverbindung und das W-Lan sollten stabil sein. Eine normale DSL-Leitung (16 MBit/s) ist in der Regel ausreichend.
Für das Online-Seminar wird eine kostenlose Software (Zoom) benötigt, die nach der Anmeldung installiert werden kann.
Referent*in
Kerstin Weertz, Geschäftsführerin EU WAREHOUSE Brüssel, Senior-EU-Fördermittelexpertin
Stornierung
Sie können das Seminar bis 2 Wochen vor der Veranstaltung kostenlos stornieren. Bei späteren Stornierungen bzw. Nichtteilnahme wird der volle Betrag in Rechnung gestellt. Sie können jedoch eine/n Ersatzteilnehmer/in benennen.
Buchungen
Buchungen sind für diese Veranstaltung nicht mehr möglich.