Das Seminar beginnt um 09:00 und endet um 11:00.
Inhalt
Ein Krieg führt zu einer großen Zahl von Geflüchteten aus der Ukraine, die auch in Deutschland aufgenommen werden.
Durch die Nutzung der sog. „Massenstromrichtlinie“ der EU sind die Rechtsgrundlagen anders wie bei den Geflüchteten, die 2015/2016 zugewandert sind.
So können Geflüchteten aus der Ukraine sehr viel schneller eine Beschäftigung in Deutschland aufnehmen. Über diese und andere Besonderheiten informiert das Seminar.
Programm
Programm
09:00 Uhr Begrüßung, Vorstellungsrunde
09:15 Uhr Input zur Integration von Geflüchteten aus der Ukraine(Andreas Hammer)
- Leistungsberechtigung
- Beschäftigungserlaubnis
- erste Einschätzungen zur Sozialstruktur der Geflüchteten
- Arbeitsmarkt und Bildung in der Ukraine
- Besonderheiten bei der Integrationsarbeit
10:00 Uhr Austausch, Diskussion
Methode
Online-Seminar; input, Diskussion
Zielgruppe
Mitarbeiter:innen von Trägern
Ziel
Das Seminar gibt einen Überblick zu den arbeitsmarktpolitischen Aspekten des Koalitionsvertrags, dient zu einem ersten Meinungsaustausch und unterstützt die Positionsbildung der Träger.
Eingesetzte Technik
Um alle Funktionen einüben zu können, benötigen Sie für das Webinar einen Laptop (Windows bzw. MacOS) mit Kamera sowie ein Mikrofon bzw. Headset. Ggf. reicht auch ein Tablet (iPad bzw. Android). Die Internetverbindung und das W-Lan sollten stabil sein. Eine normale DSL-Leitung (16 MBit/s) ist in der Regel ausreichend.
Für das Webinar wird eine kostenlose Software (Zoom) benötigt, die nach der Anmeldung installiert werden kann.
Referent*in
Andreas Hammer, social support GmbH, Östringen. Er ist Arbeitsmarktexperte und seit über 30 Jahren in diesem Politikfeld aktiv.
Stornierung
Sie können das Seminar bis 2 Woche vor der Veranstaltung kostenlos stornieren. Bei späteren Stornierungen bzw. Nichtteilnahme wird der volle Betrag in Rechnung gestellt. Sie können jedoch eine/n Ersatzteilnehmer/in benennen.
Buchungen
Buchungen sind für diese Veranstaltung nicht mehr möglich.