Das Online-Seminar findet anbeiden Tagen von 09:30 bis 17:00 Uhr statt.
Inhalt
Führungskräfte und LeiterInnen sind mit Mitarbeiterführung in komplexen, anspruchsvollen wie auch alltäglichen Ausgangslagen betraut und konfrontiert. Mitarbeitergespräche bieten hierfür einen wichtigen Gestaltungsraum mit einem strukturierten und professionellen Rahmen. Führungskräfte haben stets mit verschiedenen Formen von Mitarbeitergesprächen zu tun.
1. Das regelmäßige Mitarbeiter(jahres)gespräch. Es ist ein fest geschriebener, regelmäßig stattfindender, über Alltagsfragen hinausgehender Austausch (oft mit Zielvereinbarung) zwischen Führungskraft und MitarbeiterInnen. Er trägt wesentlich dazu bei, dass Zusammenarbeit und Aufgabenbewältigung in einer konstruktiven, vertrauensvollen und zielorientierten Weise zwischen Führungskraft und MitarbeiterInnen erfolgen können.
2. Die anlassorientierten, situativ auftretenden Formen von Mitarbeitergesprächen:
– Feedback (Fokus: Rückmeldung und Beeinflussung)
– Konfrontationsgespräch (Fokus: Kritik und Verhaltensänderung)
– Motivations- und Fördergespräch (Fokus: Entwicklung)
– Delegation (Fokus: Entlastung der Führungskräfte)
Programm
Tag 1
09.30 Uhr Beginn
Arbeitsschwerpunkte am Vormittag (incl. einer 20-minütigen Pause)
- Ankommen, Einführung
- Inhaltliche Übersicht
- Kennenlernen und Zielfindung
- Das Mitarbeiterjahresgespräch: Struktur, Ziel, Ausrichtung, Ablauf, Organisation
- Einbindung in Einrichtungsziele und Führungskultur
12.30 – 13.30 Uhr Mittagspause
Arbeitsschwerpunkte am Nachmittag (incl. einer 20-minütigen Pause)
- Mitarbeiterjahresgespräche in der Praxis
- Gesprächsführung für Führungskräfte: direktiv wie empathisch
- Praxisnahe Übungen und Methoden
- Erfolgsfaktoren und Herausforderungen regelmäßiger Mitarbeitergespräche
17.00 Uhr Ende des 1. Tages
Tag 2
09.30 Uhr Arbeitsschwerpunkte am Vormittag (incl. einer 20-minütigen Pause)
- Ankommen und Übersicht über die vier anlassorientierten Gesprächsformate
- Motivations-/Fördergespräch: Es bietet die Chance, dass (unmotivierte) MitarbeiterInnen wieder ihren Antrieb entdecken und sich weiterentwickeln
- Delegation: Das Delegationsgespräch verfolgt die Idee der Aufgabenentlastung von Leitung
- Transparenzfragen, Blitzlicht
12.45 – 13.45 Uhr Mittagspause
13.45 Uhr Arbeitsschwerpunkte am Nachmittag (incl. einer 20-minütigen Pause)
- Feedback: Das Feedbackgespräch ist eine direkte, klare Form der gezielten
Rückmeldung und Beeinflussung mittels der 3-W-Methode
- Konfrontationsgespräch: Es bietet den Rahmen für Kritik und die Aufforderung zu einer notwendigen Verhaltensänderung des/der Mitarbeiters/-in
- Ergebnissicherung und Transfer
- Seminarauswertung, Abschied und Abschluß 17.00 Uhr Ende der Veranstaltung
Ziel
Ziel ist es, einen kompakten Überblick (Einsatz, Anwendung, Methoden, Beispiele) über die fünf zentralen Formate von Mitarbeitergesprächen zu geben und die TeilnehmerInnen zu schulen, diese professionell, strukturiert und zielorientiert durchzuführen. Sie reflektieren und erproben praxisnah, wie Sie mittels fundierter Vorbereitung, durch Gestaltung des Settings und durch ihr (Kommunikations-) Verhalten in den spezifischen Formaten zu guten Ergebnissen und Vereinbarungen kommen.
Zielgruppe
Führungskräfte und Leitende aus verschiedenen Settings und Positionen (Abteilungsleitung, Bereichsleitung, Teamleitung, Projektleitung)
Methode
Fachliche Inputs, Austausch in Kleingruppen, praktische Gesprächsübungen, Fallbeispiele, Leitfäden für die jeweiligen Gesprächsformen, Praxistransfer.
Offenheit, sich auf das Online-Format einzulassen, sowie Interesse, sich in-haltlich mit eigenen Erfahrungen und Fragen einzubringen, sind erwünscht.
eingesetzte Technik
Um alle Funktionen einüben zu können, benötigen Sie für das Webinar einen Laptop (Windows bzw. MacOS) mit Kamera sowie ein Mikrofon bzw. Headset. Ggf. reicht auch ein Tablet (iPad bzw. Android). Die Internetverbindung und das W-Lan sollten stabil sein. Eine normale DSL-Leitung (16 MBit/s) ist in der Regel ausreichend.
Für das Online-Seminar wird eine kostenlose Software (Zoom) benötigt, die nach der Anmeldung installiert werden kann.
Referent*in
Georg Vogel, Supervisor DGSv, Mediator BM, Coach (DGfC), www.vogel-supervision.de und www.komed-muenchen.de
Stornierung
Sie können das Seminar bis 2 Wochen vor der Veranstaltung kostenlos stornieren. Bei späteren Stornierungen bzw. Nichtteilnahme wird der volle Betrag in Rechnung gestellt. Sie können jedoch eine/n Ersatzteilnehmer/in benennen.
Kontakt
Bei Rückfragen zu unseren Veranstaltungen schreiben Sie uns gerne an: veranstaltungen@bagarbeit.de.