Projektanträge und Finanzpläne erfolgreich formulieren (905)

bag arbeit e.V. / Projektanträge und Finanzpläne erfolgreich formulieren (905)

Wann

31.08.2023 - 01.09.2023    
09:30 - 16:30

Buchungen

€415,00 - €565,00
Jetzt buchen

Das Online-Seminar findet an beiden Tagen von 09.30 bis 16:30 Uhr statt.

Inhalt

Wer erfolgreich Projekte durchführen möchte, muss zuerst einen passenden Projektantrag stellen. Dieser muss die Anforderungen des Förderprogramms erfüllen und nachvollziehbar darlegen, wie das Projekt durchgeführt werden soll, inklusive Ziele, Maßnahmen und Indikatoren. Weiterhin bedarf es eines detaillierten Finanzplans, der alle anfallenden Kosten berücksichtigt und übersichtlich darstellt. In dem Seminar wird es schwerpunktmäßig darum gehen, wie Sie Ausschreibungen bzw. Förderprogramme richtig lesen, Projektanträge passend verfassen und Finanzpläne schlüssig formulieren. Auch erhalten Sie einen Überblick über mögliche Finanzquellen für Projektförderungen.

Programm

Tag 1

09:30 Uhr Beginn

Arbeitsschwerpunkte Vormittag

  • Ausschreibungen verstehen
  • Checklisten für Anträge erstellen
  • Präsentation des Trägers und der Ausgangslage

12:00 – 13:30 Uhr Mittagspause

 

Arbeitsschwerpunkte Nachmittag

  • Ziele und Maßnahmen formulieren
  • Indikatoren erstellen

 

16:30 Uhr Ende

 

Tag 2

09:30 Uhr Beginn

Arbeitsschwerpunkte Vormittag

  • Nachhaltigkeit in Projektanträgen
  • Finanzplan erstellen

12:00 – 13:30 Uhr Mittagspause

 

Arbeitsschwerpunkte Nachmittag

  • Fortsetzung Finanzplan
  • Fördermittelakquise

 

16:30 Uhr Ende

Ziel

Projektanträge und Finanzpläne schlüssig und zur Ausschreibung passend verfassen können.

Zielgruppe

In der Projektarbeit Aktive, die Ihr Wissen jenseits des Alltagsgeschäfts auffrischen möchten und Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger in die Projektarbeit.

Methode

Theorievermittlung durch Impulsvorträge, Gruppenarbeit, Analyse von Fallbeispielen, Diskussionen und Feedback-Runden.

eingesetzte Technik

Um alle Funktionen einüben zu können, benötigen Sie für das Webinar  einen Laptop (Windows bzw. MacOS) mit Kamera sowie ein Mikrofon bzw. Headset. Ggf. reicht auch ein Tablet (iPad bzw. Android). Die Internetverbindung und das  W-Lan sollten stabil sein. Eine normale DSL-Leitung (16 MBit/s) ist in der Regel ausreichend.

Für das Online-Seminar wird eine kostenlose Software (Zoom) benötigt, die nach der Anmeldung installiert werden kann.

Referent*in

Christian van den Kerckhoff, M.A. Ethnologie; seit über 13 Jahren in der Projektarbeit aktiv, unter anderem für UNICEF und UNHCR; seit 2015 Geschäftsführer des Bonner Instituts für Migrationsforschung und Interkulturelles Lernen e.V.

Stornierung

Sie können das Seminar bis 2 Wochen vor der Veranstaltung kostenlos stornieren. Bei späteren Stornierungen bzw. Nichtteilnahme wird der volle Betrag in Rechnung gestellt. Sie können jedoch eine/n Ersatzteilnehmer/in benennen.

Kontakt

Bei Rückfragen zu unseren Veranstaltungen schreiben Sie uns gerne an: veranstaltungen@bagarbeit.de.

Buchungen

Ticket-Typ Preis Plätze
Tagungsgebühr (Standard)
für Nichtmitglieder der bag arbeit
€565,00
Tagungsgebühr (Mitglied)
für Mitglieder der bag arbeit
€415,00