13.05.2022
Das Online-Seminar beginnt um 09:00 und endet um 14:30.
Inhalt
Eine Vielzahl an Vorschriften und Gesetzen sind im Ausbildungsrecht zu beachten.
Schon bei einer kleinen Unachtsamkeit kann in arbeitsrechtlichen Angelegenheiten
ein hoher Schaden die Folge sein.
Daher gilt es:
– genau zu wissen, was Sie tun sollten und was gesetzlich erlaubt ist.
– Ihre rechtlichen Möglichkeiten zu Ihrem Vorteil zu nutzen.
– sich effektiv vor arbeitsrechtlichen Auseinandersetzungen zu schützen.
In diesem Seminar werden Probleme und Konflikte bei der Führung von
Auszubildenden erläutert und praxisbezogenen Lösungen zugeführt. Dabei werden
die Grundlagen des Ausbildungsrechts anhand kurzer Fälle erläutert. Die Teilnehmer
gewinnen an arbeitsrechtlicher Sicherheit und Kompetenz.
Programm
Grundlagen
Wichtige Gesetze wie u.a
- Berufsbildungsgesetz (BBiG)
- Jugendarbeitsschutzgesetz (JArbSchG)
- Arbeitszeitgesetz (ArbZG)
- Bundesurlaubsgesetz (BUrlG)
Begründung des Ausbildungsverhältnisses
- AGG-konformer Umgang mit Bewerbungen
- Zulässige Fragen im Bewerberinterview
- Bewerberkorrespondenz
Durchführung des Ausbildungsverhältnisses
- Form des Ausbildungsvertrages und Vertragsparteien
- Rechte und Pflichten des Auszubildenden
- Rechte und Pflichten des Ausbildenden/des Ausbilders u.a.
- Tägliche/wöchentliche Arbeitszeit
- Schichtarbeit
- Arbeit an Samstagen/Sonntagen
- Freizeitgewährung und Nachtruhe
- Urlaubsansprüche
- Beschäftigungsbeschränkungen und –verbote
- Ärztliche Betreuung von Jugendlichen
- Haftung des Ausbildenden/des Ausbilders
Beendigung des Ausbildungsverhältnisses
- Kündigung
o Kündigung während der Probezeit
o Kündigung nach der Probezeit
- Aufhebungsvertrag
- Anfechtung
- Pflichten bei Beendigung des Ausbildungsverhältnisses
- Schutz besonderer Personengruppen
- Zeugnis
Mitwirkung des Betriebsrats und der JAV
Ziel
Das Seminar setzt sich zum Ziel, ein Leitfaden für die rechtliche Bewertung einzelner Maßnahmen zu sein, um so für beide Seiten – Ausbildenden und Auszubildenden – eine produktive Zusammenarbeit zu fördern. Die Teilnehmer erhalten umfangreiche Skripte mit Lehrtext, Fällen, Checklisten, Musterformulierungen und aktueller Rechtsprechung.
Zielgruppe
Arbeitgeber, Personalleitung und Führungskräfte
Methode
Recht und Praxis – Leicht gemacht
Eingesetzte Technik
Um alle Funktionen einüben zu können, benötigen Sie für das Webinar einen Laptop (Windows bzw. MacOS) mit Kamera sowie ein Mikrofon bzw. Headset. Ggf. reicht auch ein Tablet (iPad bzw. Android). Die Internetverbindung und das W-Lan sollten stabil sein. Eine normale DSL-Leitung (16 MBit/s) ist in der Regel ausreichend.
Für das Online-Seminar wird eine kostenlose Software (Zoom) benötigt, die nach der Anmeldung installiert werden kann.
Referent*in
Herr Jean-Martin Jünger ist als Rechtsanwalt in der renommierten Bürogemeinschaft Wissmannlaw und Kollegen in Mannheim tätig. Der Schwerpunkt seiner beruflichen Tätigkeit liegt auf dem Gebiet des Arbeitsrechts. So steht er Arbeitgebern, Betriebsräten sowie Arbeitnehmern als Rechtsberater in arbeitsrechtlichen Angelegenheiten zur Verfügung und vertritt diese in allen Bereichen gerichtlich. Er ist als Autor durch zahlreiche arbeitsrechtliche Veröffentlichungen bei den Verlagen Deubner, Dashöfer, C.F. Müller, Forum und Weka hervorgetreten. Seit 2004 ist er als Lehrbeauftragter für das Fach Arbeitsrecht im Studiengang Wirtschafts- und Arbeitsrecht an der Fachhochschule Heidelberg sowie DHBW Mannheim tätig. Im Bereich der Referententätigkeit mit dem Schwerpunkt Arbeitsrecht verfügt er über mehrjährige Erfahrung. Er ist Moderator und Ambassador der Gruppe „Arbeitsrecht“ (19.000 Mitglieder) bei dem Netzwerk XING.
Stornierung
Sie können das Seminar bis 2 Wochen vor der Veranstaltung kostenlos stornieren. Bei späteren Stornierungen bzw. Nichtteilnahme wird der volle Betrag in Rechnung gestellt. Sie können jedoch eine/n Ersatzteilnehmer/in benennen.
Kontakt
Bei Rückfragen zu unseren Veranstaltungen schreiben Sie uns gerne an: veranstaltungen@bagarbeit.de.
Buchungen
Buchungen sind für diese Veranstaltung nicht mehr möglich.