Re-Use For Future: Wiederverwendung für eine lebenswerte Welt (856)

bag arbeit e.V. / Re-Use For Future: Wiederverwendung für eine lebenswerte Welt (856)

Wann

08.11.2022    
10:00 - 16:00


Buchungen

Buchungen geschlossen

Vor dem Hintergrund der aktuellen Ressourcenverknappung bekommt Wiederverwendung ein neues Gewicht. Re-Use von Gegenständen findet in vielen Bereichen des Lebens statt und ist verbunden mit zahlreichen ökologischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Vorteilen. Neben der Freude am individuellen Einkaufserlebnis, werden deutliche Effekte hinsichtlich CO2-Einsparung erzielt und die Sensibilisierung für schonenden Konsum in breite Kreise der Bevölkerung getragen. Der Recycling- und Gebrauchtwarenhandel ist aber auch ein wichtiges Aktionsfeld für die soziale und arbeitsmarktliche Integration langzeitarbeitsloser Menschen.

Dies wurde auch von der Politik erkannt: „Re-Use“ wurde in der europäischen und deutschen Umweltgesetzgebung festgeschrieben und zahlreiche kommunale, aber auch länder- und bundesbezogene Aktivitäten zeugen von einem erstarkenden Trend. Wie können diese positiven Aspekte modern und effektiv kommuniziert und umgesetzt werden, um „Re-Use“ als allgegenwärtiges Prinzip auf eine noch breitere und politisch stärker propagierte Basis zu stellen?

Die Tagung beleuchtet aktuelle gesetzliche und rechtliche Grundlagen, handlungsrelevante Voraussetzungen, sowie praktische Beispiele der Umsetzung von Wiederverwendung in Kommunen.

Hier finden Sie das Programm als PDF.

Programm

 

Hier finden Sie das Programm als PDF.

Zielgruppe

Die Veranstaltung richtet sich an GeschäftsführerInnen, BetriebsleiterInnen und MitarbeiterInnen von Gebrauchtwareneinrichtungen, an Verantwortliche bei Kommunen und öffentlich-rechtlichen Entsorgern (örE) sowie Zuständige in Politik und Verwaltungen.

Veranstaltungsort

Hotel Grenzfall
Ackerstraße 136
13355 Berlin

Stornierung

Präsenz-TeilnehmerInnen:
Sie können das Seminar bis 8 Wochen vor der Veranstaltung kostenlos stornieren. Bei späteren Stornierungen bzw. Nichtteilnahme wird der volle Betrag in Rechnung gestellt. Sie können jedoch eine/n Ersatzteilnehmer/in benennen oder digital teilnehmen.

 

Online-TeilnehmerInnen:
Sie können das Seminar bis 2 Wochen vor der Veranstaltung kostenlos stornieren. Bei späteren Stornierungen bzw. Nichtteilnahme wird der volle Betrag in Rechnung gestellt. Sie können jedoch eine/n Ersatzteilnehmer/in benennen.

Buchungen

Buchungen sind für diese Veranstaltung nicht mehr möglich.