Das Online-Seminar findet mit der Videokonferenzlösung Zoom statt.
Tag 1: 08:30 – 15:00 Uhr
Tag 2: 09:00 – 15:00 Uhr
Inhalt
Mehr als 15 Millionen Menschen in Deutschland konsumieren legale und illegale Substanzen in zumindest riskanter Art und Weise. Betroffene leiden neben der beruflichen Situation häufig unter vielfältigen Problemen. Nur wenige finden den Weg in das Hilfesystem.
-Basiswissen Substanzgebrauchsstörungen
-Merkmale und Hinweise zum Erkennen einer Subtanzgebrauchsproblematik
-Kurzüberblick über das Hilfesystem
-Rollenselbstverständnis
-Kurzeinführung in die Motivierende Gesprächsführung (MI)
-Kennenlernen und Üben einer Kurzintervention im Sinne des MI inklusive- Übung mit einzelnen Methoden
Programm
Dienstag 25. Mai 2021
08.30 – 09.00h Ankommen im Seminarraum ZOOM, Organisatorisches
09.00 – 09.40h Begrüßung, Überblick, Eingangsrunde und Anliegensammlung
09.40 – 10.30h Sucht – Was ist das? Definition und Hintergründe, Screening, Diagnostik
10.30 – 10.45h PAUSE
10.45 – 12.15h Alkohol und Nikotin: u.A. Zahlen, Daten, Fakten (ZDF), Wirkung, Begriffsbestimmung, Folgeerkrankungen
12.15 – 13.15h PAUSE
13.15 – 14.30h Medikamente: u.A. ZDF, Begriffsbestimmung, Missbrauchs- und Abhängigkeitspotential Illegale Substanzen: Vermittlung Basiswissen
14.30 – 14.45h Tagestransfer, Klärung offener Fragen und Abschlussrunde
Mittwoch, 26. Mai 2021
09.00 – 09.15h Eingangsrunde, „Reste von gestern“
09.15 – 10.30h Einführung und Überblick Motivierende Gesprächsführung (Motivational Interviewing):Grundhaltung, Menschenbild, Methodenüberblick
10.30 – 10.45h PAUSE
10.45 – 12.15h Einführung und Übung: Kurzintervention.Wie spreche ich das an?
12.15 – 13.15h MITTAGSPAUSE
13.15 – 14.15h Zieloffene Suchtarbeit: Hilfesystem und Behandlungsmöglichkeiten
14.15 – 14.45h Offene Fragen, Praxistransfer und Abschluss
Ziel
Die Teilnehmenden verfügen über ein Grundlagenwissen zu legalen und illegalen Substanzen, Substanzgebrauchsstörungen und Behandlungsmöglichkeiten und den Umgang mit Betroffenen. MI hilft dabei, die Themen klar und emphatisch anzusprechen und Behandlungsmöglichkeiten zu eröffnen.
Zielgruppe
Beschäftigte, die in Ihrer Praxis mit Konsumthematiken konfrontiert sind, die suchtkranke Menschen beraten und qualifizieren und an Hand praxisnaher Übungen alltagstaugliche Erkenntnisse gewinnen wollen.
Methode
Videokonferenz via Zoom
Wir versuchen so viel wie möglich von unseren Präsenzveranstaltungen zu übernehmen, daher bieten wir Ihnen auch remote eine Mischung aus Input und Interaktivität. Wir werden im Plenum, in Kleingruppen und in Einzelarbeit immer wieder Übungen machen. Dafür werden wir ab und zu in kleineren Videogruppen arbeiten und bei anderen Inhalten können Sie auch mal Ihre Kamera ausschalten und für sich arbeiten.
Eingesetzte Technik
Um alle Funktionen einüben zu können, benötigen Sie für das Webinar einen Laptop (Windows bzw. MacOS) mit Kamera sowie ein Mikrofon bzw. Headset. Ggf. reicht auch ein Tablet (iPad bzw. Android). Die Internetverbindung und das W-Lan sollten stabil sein. Eine normale DSL-Leitung (16 MBit/s) ist in der Regel ausreichend.
Für das Online-Seminar wird eine kostenlose Software (Zoom) benötigt, die nach der Anmeldung installiert werden kann.
Referent*in
Christoph Straub, Leiter Fortbildungsbereich Sucht GK Quest
Stornierung
Sie können das Seminar bis 2 Woche vor der Veranstaltung kostenlos stornieren. Bei späteren Stornierungen bzw. Nichtteilnahme wird der volle Betrag in Rechnung gestellt. Sie können jedoch eine/n Ersatzteilnehmer/in benennen.
Kontakt
Bei Rückfragen zu unseren Veranstaltungen schreiben Sie uns gerne an: veranstaltungen@bagarbeit.de.
Buchungen
Buchungen sind für diese Veranstaltung nicht mehr möglich.