Das Webinar beginnt um 09:00 und endet um 13:00.
Inhalt
Seit dem 1.1.2019 soll das Teilhabechancengesetz die Verbesserung der Beschäftigungschancen von Langzeitarbeitslosen und der Teilhabechancen von Langzeitleistungsbeziehenden bewirken. Beschäftigungsträger haben sich zusätzliche Möglichkeiten erhofft.
Nach rund zwei Jahren Laufzeit, davon ein wesentlicher Teil unter Pandemie-Bedingungen, kann ein vorläufiges Fazit gezogen werden.
Im Seminar wird der aktuelle Stand vorgestellt, in der Diskussion gemeinsam bewertet und Erfahrungen ausgetauscht werden.
Schwerpunkte:
- Strukturen §16i, e SGB II
- Trends 16i, e SGB II
- PAT §16i SGB II
- Begleitende Betreuung 16i, e SGB II
- Weiterbildung §16i SGB II
- Praktikum §16i SGB II
- Finanzierung von ungeförderten Entgelten, Anleitungen und overhead
- Auswahl ELB 16i, e SGB II
- Konzeptionelle Verknüpfung mit Daseinsvorsorge und Sozialem Arbeitsmarkt? §16i SGB II
- Übergangsmanagement §16i, e SGB II
- Prozessneugestaltung: Was hat sich beim Beschäftigungsträger geändert ?
- Teilhabechancengesetz und Pandemie
Methode
Zu den Programmpunkten gibt es jeweils einen Input und Diskussion im Rahmen eines online-Seminars.
Eingesetzte Technik
Um alle Funktionen einüben zu können, benötigen Sie für das Webinar einen Laptop (Windows bzw. MacOS) mit Kamera sowie ein Mikrofon bzw. Headset. Ggf. reicht auch ein Tablet (iPad bzw. Android). Die Internetverbindung und das W-Lan sollten stabil sein. Eine normale DSL-Leitung (16 MBit/s) ist in der Regel ausreichend.
Für das Webinar wird eine kostenlose Software (Zoom) benötigt, die nach der Anmeldung installiert werden kann.
Ziel
Ziel ist der Austausch unter den Seminar-Teilnehmenden zur Optimierung der eigenen Praxis.
Zielgruppe
Mitarbeitende von Beschäftigungsträgern, insbesondere jene, die mit den Instrumenten der §§16e und 16i SGB II befasst sind.
Referent*in
Andreas Hammer, social support GmbH, Östringen. Er ist Arbeitsmarktexperte und seit über 30 Jahren in diesem Politikfeld aktiv.
Stornierung
Sie können das Seminar bis 2 Woche vor der Veranstaltung kostenlos stornieren. Bei späteren Stornierungen bzw. Nichtteilnahme wird der volle Betrag in Rechnung gestellt. Sie können jedoch eine/n Ersatzteilnehmer/in benennen.
Buchungen
Die Veranstaltung ist ausgebucht.