Das Seminar findet von 09 Uhr bis 12 Uhr statt.
Inhalt
Ausgeschaltete Kameras, endlose Wortbeiträge, unangenehme Stille oder störendes Verhalten: In der virtuellen Arbeit mit Gruppen stehen wir vor vielen herausfordernden Situationen. In dem Online-Seminar erarbeiten wir zusammen Handlungsimpulse zum Umgang mit solchen Situationen. Dabei geht es um die Gestaltung eines guten Kontakts mit den Teilnehmenden im Online-Setting unter Berücksichtigung heterogener persönlicher und technischer Voraussetzungen, um die wirkungsvolle Aktivierung unserer eigenen audiovisuellen Wahrnehmung – und um ganz konkrete Interventionsmöglichkeiten.
In einer Mischung aus theoretischem Input und praktischer Übung erhalten die Teilnehmenden praxistaugliche Ideen für den Transfer in den eigenen Arbeitskontext sowie Gelegenheit für Fragen und kollegialen Austausch.
Programm
Schwerpunkte
- Ursachen von schwierigem Teilnehmer*innenverhalten im Online-Setting verstehen
- Lösungsstrategien und Interventionsmöglichkeiten anhand von Fallbeispielen aus der Gruppe entwickeln
- Praxistransfer in Kleingruppenarbeit
- Raum für Fragen und Erfahrungsaustausch
Zielgruppe
Für alle, die im Rahmen von virtuellen Seminaren, Kursen, Workshops und Meetings online mit Gruppen arbeiten und ihr Handlungsrepertoire im Austausch mit Kolleg*innen erweitern wollen.
Methode
Fachlicher Input, praktische Übung, Austausch in Kleingruppen. Gerne können Sie eigene Fallbeispiele einbringen!
Zielgruppe
Für alle, die im Rahmen von virtuellen Seminaren, Kursen, Workshops und Meetings online mit Gruppen arbeiten und ihr Handlungsrepertoire im Austausch mit Kolleg*innen erweitern wollen.
Eingesetzte Technik
Um alle Funktionen einüben zu können, benötigen Sie für das Webinar einen Laptop (Windows bzw. MacOS) mit Kamera sowie ein Mikrofon bzw. Headset. Ggf. reicht auch ein Tablet (iPad bzw. Android). Die Internetverbindung und das W-Lan sollten stabil sein. Eine normale DSL-Leitung (16 MBit/s) ist in der Regel ausreichend.
Für das Online-Seminar wird eine kostenlose Software (Zoom) benötigt, die nach der Anmeldung installiert werden kann.
Referent*in
Inse Böhmig, Politikwissenschaftlerin, Systemische Coach, Trainerin und Moderatorin, langjährige Erfahrung als Strategiereferentin im Präsidialbereich einer Universität, Mitgründerin von www.sistemica.org.
Schwerpunkte: Karrierecoaching für Menschen in beruflichen Umbruchphasen; Trainings zu virtueller Zusammenarbeit, virtueller Beratung & virtueller Führung für den internationalen Nonprofit-Sektor
Stornierung
Sie können das Seminar bis 2 Wochen vor der Veranstaltung kostenlos stornieren. Bei späteren Stornierungen bzw. Nichtteilnahme wird der volle Betrag in Rechnung gestellt. Sie können jedoch eine/n Ersatzteilnehmer/in benennen.
Kontakt
Bei Rückfragen zu unseren Veranstaltungen schreiben Sie uns gerne an: veranstaltungen@bagarbeit.de.