Verfassen von Pressetexten – Mehr als ein Schreibtraining (876)

bag arbeit e.V. / Verfassen von Pressetexten – Mehr als ein Schreibtraining (876)

Wann

11.05.2023    
09:00 - 16:00

Buchungen

€295,00 - €395,00
Jetzt buchen

Das Online-Seminar beginnt um 9:00 Uhr und endet um 16:00.

Inhalt

Pressetexte und speziell Pressemitteilung können ein effektives Mittel im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit sein, um Aufmerksamkeit zu erzeugen. Doch es bedarf mehr als „einer guten Schreibe“, damit Pressemitteilungen von Redaktionen übernommen werden und die Texte mit den gewünschten Botschaften den Leser erreichen. Das Seminar führt ein in Standards zum Schreiben von Pressetexten. Es wird vermittelt, welche Themen für die Medien relevant sind, welcher Schreibstil der passende ist und welche Textelemente eine Pressemitteilungen enthalten sollte. Im Rahmen von praktischen Übungen analysieren die Teilnehmenden selbst Pressetexte hinsichtlich ihrer kontextualen und sprachlichen Angemessenheit und üben sich selbst im Verfassen einer Kurzmeldung. Eine abschließende Einheit zur Pressestellenarbeit – Verteileraufbau, Interventionsmöglichkeiten nach Versand einer Pressemitteilung und Umgang mit Medienvertretern  – rundet den Seminartag ab.

 

Programmschwerpunkte:

  • Auf den Kontext kommt es an
    • Zielgruppen
    • Kommunikationsziele
    • Botschaften
    • Ausgewählte Textformate
  • Auswahl medienrelevanter Themen
    • Bedeutung von Nachrichtenfaktoren
  • Pressetexte – das passende Format
    • Textformate
    • Pressemitteilungen
    • Presseerklärung
  • Journalistisches Schreiben
    • Nachrichtensprache
    • Texteinstieg
    • Textaufbau
  • Pressestellenarbeit
    • Verteileraufbau
    • Interventionsmöglichkeiten nach Versand
    • Umgang mit Medienvertretern
    • Bearbeitung von Presseanfragen

Methode

Webinar via Zoom. Kurze Vortragseinheiten, in denen die theoretischen Grundlagen vermittelt werden, wechseln sich ab mit praktischen Übungen. So können die Inhalte anwendungsbezogen vermittelt und gefestigt werden.

 

Bei diesem Seminar ist angedacht, der Referentin im Vorfeld Pressetexte aus dem beruflichen Umfeld, die nicht zwingend selbst verfasst sein müssen, zuzusenden – vorausgesetzt Sie sind einverstanden, dass die Texte besprochen werden.

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an Mitarbeiter*innen in Sozialunternehmen, die mit der Öffentlichkeitsarbeit betraut, für das Verfassen von Pressetexten zuständig oder für deren Freigabe verantwortlich sind.

Ziel des Seminars ist es, die Teilnehmer*innen zu befähigen, Pressetexte hinsichtlich ihrer Zielgruppengerechtigkeit und sprachlichen Angemessenheit einzuschätzen, medienrelevante Themen zu finden und selbstständig prägnante, passgenaue Texte zu verfassen.

Referent*in

Frauke Ganswind ist Fachfrau für Öffentlichkeitsarbeit und zertifizierte Umweltmanagerin. Sie studierte Internationale Kommunikation sowie Umweltwissenschaften und absolvierte eine Ausbildung zur Journalistin für Pressestellen. Nach ihrer Zeit als freie Journalistin für Tageszeitungen und Fachzeitschriften arbeitete sie als Pressesprecherin und PR-Verantwortliche. Im Jahr 2009 gründete sie die PR-Agentur Kommunikation Ganswind, die auf Nachhaltigkeitskommunikation spezialisiert ist. Zu den Kunden der Agentur gehören privatwirtschaftliche Unternehmen und Non-Profit-Organisationen. Die Agentur hat ihren Sitz in Bonn.

eingesetzte Technik

Um alle Funktionen einüben zu können, benötigen Sie für das Webinar  einen Laptop (Windows bzw. MacOS) mit Kamera sowie ein Mikrofon bzw. Headset. Ggf. reicht auch ein Tablet (iPad bzw. Android). Die Internetverbindung und das  W-Lan sollten stabil sein. Eine normale DSL-Leitung (16 MBit/s) ist in der Regel ausreichend.

Für das Online-Seminar wird eine kostenlose Software (Zoom) benötigt, die nach der Anmeldung installiert werden kann.

Stornierungen

Sie können das Seminar bis 2 Wochen vor der Veranstaltung kostenlos stornieren. Bei späteren Stornierungen bzw. Nichtteilnahme wird der volle Betrag in Rechnung gestellt. Sie können jedoch eine/n Ersatzteilnehmer/in benennen.

Buchungen

Ticket-Typ Preis Plätze
Tagungsgebühr (Standard)
für Nichtmitglieder der bag arbeit
€395,00
Tagungsgebühr (Mitglieder)
für Mitglieder der bag arbeit
€295,00