Das Online-Seminar beginnt an beiden Tagen um 10:00 und endet um 13:00.
Inhalt
Vergabemaßnahmen der Agentur für Arbeit: Parameter für die konzeptionelle Ausgestaltung am Bsp. § 45 SGB III – Praxistipps
Die öffentliche Vergabe von Arbeitsmarktdienstleistungen der Agentur für Arbeit und der Jobcenter wurden durch die zentralen Einkaufsprozesse der Regionalen Einkaufszentren zunehmend standardisiert. Dem einzureichenden Konzept kommt im Vergabeverfahren umso mehr eine besondere Bedeutung zu. Es gilt die starren Vorgaben der Vergaberichtlinien durch ein zwar VU-konformes, aber innovatives und sich im Bieterkreis abhebendes Konzept mit Leben zu füllen.
Angesprochen werden sollen die Bedeutung des Qualitätsmanagements auf allen Ebenen (vor allem im Hinblick auf das Trägermanagement) und die AZAV-Zertifizierung im Hinblick auf das Vergabeverfahren.
Das Procedere der Angebotsbewertung wird mit Blick auf die Gewichtung und Beurteilung konzeptioneller Qualität kurz erläutert. Ausgehend von der systematischen Analyse der relevanten Parameter der Verdingungsunterlagen und exemplarischer Bewertungsmatrix werden Hinweise zur inhaltlichen Ausgestaltung von Konzepten erarbeitet und vorgestellt.
Programm
Tag 1:
10:00 Uhr Seminarbeginn
- Heranführung an die Thematik: Konkrete Aufgabe des Konzeptautors: VU-konform vs. innovativ – Wie hebt man sich im zulässigen Rahmen im Bieterkreis ab?
- Auseinandersetzung mit der Bedeutung des Qualitätsmanagements und der AZAV Zertifizierung
- Systematische Analyse der Parameter der Verdingungsunterlagen und der produktspezifischen Bewertungsmatrix
- Erfahrungsaustausch und Ausblick
13:00 Uhr Ende der Veranstaltung
Tag 2:
10:00 Uhr Seminarbeginn
- Wie gestalte ich mein Konzept prüfsicher?
- Points of Interest: Risiko- und Potenzialpunkte der Verdingungsunterlagen
- Hinweise zur Angebots- und Konzepterstellung / Praxistipps am Beispiel
des § 45 SGB III
- Brainstorming und Erfahrungsaustausch
13:00 Uhr Ende der Veranstaltung
Ziel
Die Seminarteilnehmer sollen in die Lage versetzt werden, entlang der vorgestellten Konzeptmerkmale VU-konforme, der Bewertungsmatrix entsprechende Konzepte mit dem Ziel zu gestalten, bei den Entscheidern gesteigertes Interesse zu wecken und eine möglichst positive Beurteilung herbeizuführen.
Zielgruppe
Neueinsteiger im Bereich der Konzepterstellung; Konzeptionistinnen und Konzeptionisten mit Austauschbedarf
Methode
Die Online-Veranstaltung besteht aus fachlichem Input und interaktivem Austausch, in dem auf die Fragen der Teilnehmenden eingegangen wird.
Eingesetzte Technik
Um alle Funktionen einüben zu können, benötigen Sie für das Webinar einen Laptop (Windows bzw. MacOS) mit Kamera sowie ein Mikrofon bzw. Headset. Ggf. reicht auch ein Tablet (iPad bzw. Android). Die Internetverbindung und das W-Lan sollten stabil sein. Eine normale DSL-Leitung (16 MBit/s) ist in der Regel ausreichend.
Für das Online-Seminar wird eine kostenlose Software (Zoom) benötigt, die nach der Anmeldung installiert werden kann.
Referent*in
Diana Thienenkamp ist auf Stabsebene bei einem namhaften Bildungsträger im Vertrieb tätig und verfügt über beinahe 20-jährige Erfahrung in den Bereichen Arbeitsmarktdienstleistung und Produktmanagement.
Stornierung
Sie können das Seminar bis 2 Wochen vor der Veranstaltung kostenlos stornieren. Bei späteren Stornierungen bzw. Nichtteilnahme wird der volle Betrag in Rechnung gestellt. Sie können jedoch eine/n Ersatzteilnehmer/in benennen.
Kontakt
Bei Rückfragen zu unseren Veranstaltungen schreiben Sie uns gerne an: veranstaltungen@bagarbeit.de.
Buchungen
Die Veranstaltung ist ausgebucht.