Der gemeinwohlorientierte Gebrauchtwarenhandel braucht geeignete Partner im lokalen und regionalen Kontext, um die Potentiale der Wiederverwendung voll ausschöpfen zu können und sich dabei nachhaltig und zukunftssicher weiterentwickeln zu können.
Im Mittelpunkt der Tagung stehen folgende Schwerpunkte:
Sozial- und umweltpolitische Herausforderungen
Kommunikation von Wiederverwendung im Kontext von Klimaschutz und Nachhaltigkeit
Mit dem Start der neuen Bundesregierung und dem Wechsel sowohl im Bundesumweltministerium als auch im Bundesministerium für Arbeit und Soziales ergeben sich Änderungen und Perspektivwechsel, die sich auch auf den sozialen Gebrauchtwarenhandel auswirken. Ein Beitrag aus dem Umweltministerium beleuchten ReUse als Nachhaltigkeitsparameter, ergänzt durch einen Vortrag, der den aktuellen Stand und die Entwicklung von Arbeitsmarktinstrumenten skizziert. So möchten wir den Teilnehmenden frühzeitig Einblicke in die politischen Rahmenbedingungen der neuen Legislaturperiode zu geben.
Von Seiten der angewandten Wissenschaft wollen wir wissen, welche Faktoren ein nachhaltiges Image und die stabile Integration von sozialen Gebrauchtwarenhäusern in ihren Regionen fördern können.
In Praxisbeispielen aus Mitgliedsunternehmen unserer Verbände werden vorhandene und geplante Maßnahmen zur regionalen Imageverbesserung vorgestellt und diskutiert.
Die Veranstaltung richtet sich an GeschäftsführerInnen, BetriebsleiterInnen und MitarbeiterInnen von Gebrauchtwareneinrichtungen, an Verantwortliche bei Kommunen und öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgern (örE) sowie Zuständige in Politik und Verwaltung.
TeilnehmerInnen können in den Pausen Beispiele zu aktuellen Projekten vorstellen. Infomaterial und kleinformatige Objekte können in breakout-Räumen präsentiert werden. (virtuelle Stände, Standbetreuer aus Unternehmen, technische Unterstützung von Tagungsorganisation)
10:00 Uhr Begrüßung zur Tagung durch die GeschäftsführerInnen der Veranstalter
10:15 Uhr Umweltpolitische Perspektiven für die nächsten Jahre; was bleibt, was ändert sich
Rita Schwarzelühr-Sutter Parl. Staatssekretärin im Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUKN), (angefragt)
11:00 Uhr
Szialpolitische Potentiale für den gemeinnützigen Gebrauchtwarenhandel nutzen
Marc Hentschke, Vorstand EFAS und bag arbeit
11:30 Uhr
Wiederverwendung nachvollziehbar argumentieren unter Einbeziehung von globalen, nationalen und lokal/regionalen Klimaschutz- und Wirtschaftlichkeits- und Nachhaltigkeitszielen
Regine Vogt, Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg gGmbH (IFEU)
12:15 Uhr
Mittagspause
13:20 Uhr Mengenbilanzierung
Christopher Schlegel, Caritas Bodensee-Oberschwaben
13:45 Uhr
Notwendwendigkeit und Methoden der Mengenbilanzierung
Claudio Vendramin, Recyclingbörse Herford
14:10 Uhr
Austausch und Diskussion / Mengenbilanzierung
14:30 Uhr
Praxisbeispiele für imagefördernde Projekte
virtuell und parallel (mehrere Gruppen in mehreren virtuellen „breakout-rooms“)
Beispielinput zu Kommunikation der Wiederverwendung durch Mitgliedsbetrieb – Thomas Johannes, Brauchbar gGmbH (angefragt)
Sie benötigen einen Laptop (Windows bzw. MacOS) mit Kamera sowie ein Mikrofon bzw. Headset. Ggf. reicht auch ein Tablet (iPad bzw. Android). Die Internetverbindung und das W-Lan sollten stabil sein. Eine normale DSL-Leitung (16 MBit/s) ist in der Regel ausreichend.
Für das Online-Seminar wird eine kostenlose Software (Zoom) benötigt, die nach der Anmeldung installiert werden kann.
Sie können die Tagung bis vier Wochen vor der Veranstaltung kostenlos stornieren. Bei späteren Stornierungen bzw. Nichtteilnahme wird der volle Betrag in Rechnung gestellt.
Sie können jedoch eine/n Ersatzteilnehmer/in benennen.