Die Menschen, die seit Februar 2022 aus der Ukraine nach Deutschland geflüchtet sind, werden ab 1. Juni von den Jobcentern betreut. Sie wechseln vom Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG) in die Grundsicherung (SGB II)....
In Deutschland lebten Mitte 2021 knapp 243.000 Menschen, die aufenthaltsrechtlich lediglich geduldet waren. Die neue Bundesregierung will ihnen den Übergang in sichere Aufenthaltstitel erleichtern – sofern es den Betroffenen gelingt, am Ausbildungs- und Arbeitsmarkt Fuß zu fassen....
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) hat am 25. April 2022 die Förderrichtlinie für das ESF-Plus-Programm WIR - Netzwerke integrieren Geflüchtete in den regionalen Arbeitsmarkt veröffentlicht. Damit können ab sofort bis zum 30. Mai 2022 Interessenbekundungen für das "WIR-Prog...
Im gemeinsamen Online-Austausch der Bertelsmann Stiftung in Kooperation mit der Alliance4Ukraine am 5. April 2022 präsentierte Klaus Siegeroth, Geschäftsführer der REGE Bielefeld, in einem zwanzig-minütigem Vortrag den Ansatz der REGE zur Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten aus der Ukraine...
Jung, berufstätig und überwiegend weiblich: Das Bundesministerium des Inneren hat eine erste Befragung ukrainischer Kriegsgeflüchteter veröffentlicht und liefert wichtige Erkenntnisse zur Sozialdemographie, den Bedarfen und der Motivation bei der Wahl des Fluchtziels. Bei den Geflüchteten aus d...
Seit Kriegsbeginn mussten mehrere Millionen Menschen die Ukraine verlassen, ein Teil von ihnen flieht nach Deutschland. Auf der Seite "überaus" der Fachstelle für Übergänge in Ausbildung und Beruf des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) finden Sie einen neuen Bereich mit Hintergrund- und ...
er Krieg in der Ukraine hat die größte Fluchtbewegung innerhalb Europas seit dem Zweiten Weltkrieg ausgelöst. Jeden Tag kommen tausende Geflüchtete in Deutschland an. Unterbringung, Schulbildung für die Kinder, Sprachunterricht und weitere Unterstützungsangebote zu organisieren, sind große He...
Mit der Fluchtzuwanderung ab Sommer 2015 erarbeiteten und erprobten Arbeitsagenturen und Jobcenter neue Ansätze, wie Geflüchteten sich ins Arbeitsleben eingliedern lassen. Ob die Maßnahmen erfolgreich waren, hat das Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) der Universität Duisburg-Essen (UDE) im ...