Bundesarbeitsgemeinschaft Arbeit e.V. Wir setzen unsere fachlichen und sozialen Kompetenzen ein,
um arbeitslosen Menschen Chancen auf eine soziale und berufliche Integration zu eröffnen!
Verband von Beschäftigungs- und Qualifizierungsunternehmen
Positionen Hier finden Sie unsere aktuellen Stellungnahmen! Fördermittel für gemeinnützige Projekte Motivational Interviewing in der Gruppenleitung Rechtssicher im Ausbildungsrecht Planung und Antragstellung von transnationalen EU-Projekten Digitale Büroorganisation und Zeitmanagement „Andere Leistungsanbieter“ im SGB IX Fachlich versiert, sozial kompetent: Stärkung der sozialen und kommunikativen Kompetenzen Veranstaltungskalender 2023 Mitarbeiter*innen und Teams im Homeoffice führen Veränderungsmanagement Teilhabechancengesetz Das kommende ElektroG 3 und die neue Behandlungsverordnung
  • Das Programm "Integration durch Qualifizierung (IQ) ging am 01.01.2023 in eine neue Förderrunde. Damit hat sich bei der Anerkennungs-und Qualifizierungsberatung einiges geändert. Der Fokus liegt nun auf digitalen Bewerbungsformaten und Unterstützungsangeboten für einen bildungsadäquaten Arbeits...

  • Hier finden Sie die aktuellen Weisung der Bundesagentur für Arbeit (BA) aus dem Bereich Arbeitsmarkt und Integration für Mai 2023:...

  • Hier finden Sie die aktuellen Weisung der Bundesagentur für Arbeit (BA) aus dem Bereich Arbeitsmarkt und Integration für April 2023: Weisung 202304006 - Pilotierung der Wahlpflichtmodule des Zertifikatsprogramms „Professionelle Beratung“ ...

  • Die Einführung von „Teilhabe am Arbeitsmarkt“ war eine überfällige Erweiterung des Förderangebots der Grundsicherung für Arbeitsuchende. Zu diesem Schluss kommen Expertinnen und Experten aus den Bereichen Politik, Wirtschaft und Wissenschaft. 4 Jahre nach der Einführung des Teilhabechance...

  • Unter Berücksichtigung der aktuellen Krisenbewältigung steht die doppelte Transformation – also das Zusammenspiel von Digitalisierung und Dekarbonisierung – im Mittelpunkt des zweiten Berichts zur Zukunft der Arbeitswelt. Der "Arbeitsweltbericht" 2023 enthält Analysen und Handlungsempfehlunge...

  • Schulische Berufsausbildungen werden bei Jugendlichen immer beliebter. Bei einem Rückgang der dualen Ausbildungsverhältnisse zwischen 2011 und 2021 stieg die zahl der schulischen Berufsbildung um einen Prozentpunkt an: 2021 machten die schulischen Ausbildungen ein Drittel aller Ausbildungsverhält...

  • Zu unserer aktuellen Ausgabe der "forum arbeit" hat unser Vorstandsmitglied Frank Giese ein Vorwort verfasst: Im SZ Digitalbarometer erfährt man, dass 8 % aller Deutschen über 14 Jahre das Internet nicht nutzen, dass die digitalen Kompetenzen ungleich verteilt sind und dass „männlich, jung, geb...

  • Hier finden sie zwei Tabellen zu den  Kindern und Jugendlichen im Alter von unter 18 Jahren in sogenannten SGB-II-Bedarfsgemeinschaften  (Hartz IV) im Dezember 2022 und Dezember 2021 im Bund, in den 16 Ländern, in den 400 Kreisen und darunter in den 15 Großstädten. Die Tabellen stammen vom Bre...

Kurz gemeldet:

15-03-23

Update Vergaberecht: Nachträgliche Präzisierung von Zuschlagskriterien ist zulässig

10-03-23

BAMF: Integration von Migrantinnen in Deutschland: Politiken und Maßnahmen

09-03-23

Antwort der Budnesregierung: Vier Jahre Qualifizierungschancengesetz

07-03-23

überaus: Hürden für Frauen abbauen

01-01-23

Hans-Böckler-Stiftung: Neues Rechtsgutachten: Arbeitsrechtliche Privilegien für Kirchen nicht mehr haltbar – Grundrechte von Beschäftigten gestärkt

16-12-22

bibb aktuell: Neue „berufswahlapp“ an ausgewählten Schulen gestartet

12-12-22

Arbeitsminister Heil: Verlängerung der vereinfachten Kurzarbeitergeldregelungen bis Ende Juni angekündigt

07-12-22

Andreas Hammer: Teilhabe am Arbeitsmarkt stagniert

02-12-22

DRV: Ab 2023 unbegrenzter Hinzuverdienst für Frührentner möglich

WSI: Betriebliche Weiterbildung in der Covid-19-Krise. Ergebnisse einer hochfrequenten Betriebsbefragung

WZB: Schwieriger Einstieg: Manche Jugendlichen fassen nur schwer Fuß auf dem Arbeitsmarkt 

31-10-22

Andreas Hammer: Einstiegsqualifizierung sinkt! Fachkräftemangel?

DIJ: Wie prekäre Lebenslagen und Bildungsverläufe zusammenhängen

25-10-22

IW: Innovation und Vielfalt: Migration verhindert Rückgang bei Patentanmeldungen

Tagesspiegel: Punktesystem für Einwanderer: Grüne drängen auf Maßnahmen zur Schließung der Arbeitskräfte-Lücke

Tagesspiegel: Fachkräftemangel: Fehlende Arbeitskräfte kosten Deutschland Milliarden

20-10-22

IAB: Ein Studium garantiert nicht immer das höchste Lebensentgelt

06-10-22

Sozialpolitik aktuell: Referentenentwurf des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen

überaus: Gute Perspektiven durch Ausbildung

Hans Böckler Stiftung: Arbeitsbedingungen in der Pflege

Hans Böckler Stiftung: Überproportional viele Menschen im Osten profitieren von der Mindestlohnerhöhung

19-09-22

IAB: Die bisherigen Erhöhungen des Mindestlohns haben der Beschäftigung bislang kaum geschadet 

13-09-22

IW: Fachkräfte: Diese Berufe werden bei Jugendlichen in der Ausbildung immer beliebter

IAB: Sonderauswertung zu den Folgen der Corona-Pandemie für Beschäftigte im Mindestlohnbereich

06-09-22

I.M.U.: Homeoffice-Beschäftigte allein zu Haus? Ergebnisse einer Studie zur Praxis von Betriebsräten bei Homeoffice-Arbeit

IAB: Das Arbeitsvolumen in Deutschland ist erneut gestiegen

Tacheles e.V.: 500 Euro Bürgergeld – eine „signifikante Erhöhung über die Inflation hinaus“?

 

Archiv: Kurz gemeldet