Bundesarbeitsgemeinschaft Arbeit e.V. Wir setzen unsere fachlichen und sozialen Kompetenzen ein,
um arbeitslosen Menschen Chancen auf eine soziale und berufliche Integration zu eröffnen!
Verband von Beschäftigungs- und Qualifizierungsunternehmen
Positionen Hier finden Sie unsere aktuellen Stellungnahmen! Fördermittel für gemeinnützige Projekte Motivational Interviewing in der Gruppenleitung Rechtssicher im Ausbildungsrecht Planung und Antragstellung von transnationalen EU-Projekten Digitale Büroorganisation und Zeitmanagement „Andere Leistungsanbieter“ im SGB IX Fachlich versiert, sozial kompetent: Stärkung der sozialen und kommunikativen Kompetenzen Veranstaltungskalender 2022 Mitarbeiter*innen und Teams im Homeoffice führen Veränderungsmanagement Teilhabechancengesetz Das kommende ElektroG 3 und die neue Behandlungsverordnung
  • Der Fachkräftemangel ist eines der dominantesten Probleme des aktuellen Arbeitsmarktes in Deutschland. Dass Deutschland Lücken hat und diese effektiv schließen wird in zahlreichen Studien dargelegt. Mit den Teilqualifizierungen (TQs) wird nun eine Lösung präsentiert, m jene Lücken zu schließe...

  • Die Inflationsrate in Deutschland ist mit 8,7 Prozent im Februar weiterhin sehr hoch und gegenüber Januar unverändert geblieben. Familien sowie Alleinlebende mit jeweils niedrigen Einkommen hatten im Februar mit je 9,9 Prozent die höchste Inflationsbelastung zu tragen, Alleinlebende mit sehr hohe...

  • Ergänzend zu den Vorschlägen zur Neuregelung und Verbesserung des Stundenkontigent-Modells in der AsA flex vom 23. Januar 2023 (https://www.bagarbeit.de/themen/positionen/neuregelung-und-verbesserung-des-stundenkontigent-modells-in-der-asa-flex/01/2023/) und im Anschluss an den  Austausch zum K...

  • Im Ranking der attraktivsten Arbeitsstandorte ist Deutschland weiter abgerutscht. Das geht aus der Neuauflage der Studie "OECD Indicators of Talent Attractiveness" hervor. Diese analysiert für alle 38 OECD-Länder die Rahmenbedingungen, die für qualifizierte Migrant:innen attraktiv sind.  Unte...

  • Gemeinsam mit BBB, EFAS und VDP hat die bag arbeit zum Referentenentwurf des Bundesministeriums des Innern und für Heimat und zum Verordnungsentwurf des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales zur Weiterentwicklung der Fachkräfteeinwanderung Stellung genommen. Hintergrund der Gese...

  • Der demografische Wandel und die Transformation der Wirtschaft werden den Arbeitsmarkt spürbar verändern und den bereits jetzt vorherrschenden Fachkräftemangel in einigen Branchen verstärken bzw. zu größeren Passungsproblemen führen. Wenn es um mögliche Lösungswege für den Fachkräftemange...

  • Hier finden Sie die aktuellen Weisung der Bundesagentur für Arbeit (BA) aus dem Bereich Arbeitsmarkt und Integration für Februar 2023: 202302008 Änderung der Fachlichen Weisungen zu § 41a Sozialgesetzbuch Zweites Buch (SGB II) 202302007 Ablösung von VoIP durch Skype for Business (Skype4B)...

  • Das Bundesministeriums für Arbeit und Soziales und das Bundesministeriums des Innern und für Heimat hat heute den Referentenentwurf einer Verordnung zur Weiterentwicklung der Fachkräfteeinwanderung veröffentlicht. Dem Entwurf beigefügt ist die Verordnungsermächtigung Chancenkarte sowie die Ric...

Kurz gemeldet:

15-03-23

Update Vergaberecht: Nachträgliche Präzisierung von Zuschlagskriterien ist zulässig

10-03-23

BAMF: Integration von Migrantinnen in Deutschland: Politiken und Maßnahmen

09-03-23

Antwort der Budnesregierung: Vier Jahre Qualifizierungschancengesetz

07-03-23

überaus: Hürden für Frauen abbauen

01-01-23

Hans-Böckler-Stiftung: Neues Rechtsgutachten: Arbeitsrechtliche Privilegien für Kirchen nicht mehr haltbar – Grundrechte von Beschäftigten gestärkt

16-12-22

bibb aktuell: Neue „berufswahlapp“ an ausgewählten Schulen gestartet

12-12-22

Arbeitsminister Heil: Verlängerung der vereinfachten Kurzarbeitergeldregelungen bis Ende Juni angekündigt

07-12-22

Andreas Hammer: Teilhabe am Arbeitsmarkt stagniert

02-12-22

DRV: Ab 2023 unbegrenzter Hinzuverdienst für Frührentner möglich

WSI: Betriebliche Weiterbildung in der Covid-19-Krise. Ergebnisse einer hochfrequenten Betriebsbefragung

WZB: Schwieriger Einstieg: Manche Jugendlichen fassen nur schwer Fuß auf dem Arbeitsmarkt 

31-10-22

Andreas Hammer: Einstiegsqualifizierung sinkt! Fachkräftemangel?

DIJ: Wie prekäre Lebenslagen und Bildungsverläufe zusammenhängen

25-10-22

IW: Innovation und Vielfalt: Migration verhindert Rückgang bei Patentanmeldungen

Tagesspiegel: Punktesystem für Einwanderer: Grüne drängen auf Maßnahmen zur Schließung der Arbeitskräfte-Lücke

Tagesspiegel: Fachkräftemangel: Fehlende Arbeitskräfte kosten Deutschland Milliarden

20-10-22

IAB: Ein Studium garantiert nicht immer das höchste Lebensentgelt

06-10-22

Sozialpolitik aktuell: Referentenentwurf des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen

überaus: Gute Perspektiven durch Ausbildung

Hans Böckler Stiftung: Arbeitsbedingungen in der Pflege

Hans Böckler Stiftung: Überproportional viele Menschen im Osten profitieren von der Mindestlohnerhöhung

19-09-22

IAB: Die bisherigen Erhöhungen des Mindestlohns haben der Beschäftigung bislang kaum geschadet 

13-09-22

IW: Fachkräfte: Diese Berufe werden bei Jugendlichen in der Ausbildung immer beliebter

IAB: Sonderauswertung zu den Folgen der Corona-Pandemie für Beschäftigte im Mindestlohnbereich

06-09-22

I.M.U.: Homeoffice-Beschäftigte allein zu Haus? Ergebnisse einer Studie zur Praxis von Betriebsräten bei Homeoffice-Arbeit

IAB: Das Arbeitsvolumen in Deutschland ist erneut gestiegen

Tacheles e.V.: 500 Euro Bürgergeld – eine „signifikante Erhöhung über die Inflation hinaus“?

 

Archiv: Kurz gemeldet