Unter Berücksichtigung der aktuellen Krisenbewältigung steht die doppelte Transformation – also das Zusammenspiel von Digitalisierung und Dekarbonisierung – im Mittelpunkt des zweiten Berichts zur Zukunft der Arbeitswelt. Der "Arbeitsweltbericht" 2023 enthält Analysen und Handlungsempfehlunge...
Zu unserer aktuellen Ausgabe der "forum arbeit" hat unser Vorstandsmitglied Frank Giese ein Vorwort verfasst: Im SZ Digitalbarometer erfährt man, dass 8 % aller Deutschen über 14 Jahre das Internet nicht nutzen, dass die digitalen Kompetenzen ungleich verteilt sind und dass „männlich, jung, geb...
Die letzten Jahre haben uns eindrucksvoll vor Augen geführt, welchen Stellenwert digitale Technologien heute schon in unserem Leben einnehmen. Dennoch gibt es noch in vielen Betrieben einen großen Nachholbedarf – vor allem in den kleinen und mittleren Unternehmen. Doch auch KMU können von den ...
Sprache ist der Schlüssel zur Integration. Die erfolgreiche Vermittlung deutscher Sprachkenntnisse und das Kennenlernen deutscher Geschichte, Kultur und Werte nach bundesweit einheitlichen Standards hilft, sich in der neuen Gesellschaft zurechtzufinden. Deshalb gehört die Digitalisierung im Bereic...
Die Beschäftigten bei der Digitalisierung mitnehmen! Dies ist ein häufig geäußerter Rat. Wie aber kann er im Unternehmen umgesetzt werden? Zu welchem Zeitpunkt sind Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einzubeziehen und in welcher Form?...
Probleme wie Arbeitsplatzabbau, Standortschließungen und -verlagerungen, „Heuern und Feuern“ oder Arbeitsverdichtung haben zwar oft andere Ursachen, werden jedoch durch die Digitalisierung verstärkt. Das zeigt ein aktueller Report aus dem Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) der Universitä...
Bildungsgleichheit in Zeiten von Distanzunterricht ist notwendig....
Diakonie Deutschland schlägt Bundesprogramm "Digitale Beteiligung" vor...