„Schule beendet und dann? – Wie Jobfüxe, Berufslotsen und Jugendagenturen helfen“
Doku Feature “Das Wissen”, SWR Kultur
Viele Jugendliche wissen nicht, welchen Beruf sie später wählen sollen. Die enorme Auswahl und zahllose Informationsangebote wie Jobmessen, Praktika oder Talente-Checks überfordern sie oft. Zwar gibt es staatliche Hilfen wie die Jobfüxe, doch mehr als die Hälfte der Schüler fühlt sich schlecht orientiert. Manche geben bei Rückschlägen schnell auf. Viele junge Menschen bräuchten eine längerfristige, individuelle Begleitung – nicht nur für Bewerbungen, sondern auch, um herauszufinden, was sie wirklich wollen. Doch eine maßgeschneiderte Berufsorientierung ist aufwendig und schwer umsetzbar.
Das Doku-Feature „Schule beendet und dann? – Wie Jobfüxe, Berufslotsen und Jugendagenturen helfen“ beschreibt, wie Jugendliche in dieser schwierigen Phase oft zwischen Schule, Jobcenter und Beratungsstellen hin- und herpendeln, ohne die nötige Unterstützung zu finden, die sie wirklich weiterbringt.
„Übergang zwischen Schule und Beruf neu denken: Für ein inklusives Ausbildungssystem aus menschenrechtlicher Perspektive“
aus der Podcast-Reihe “Einfach machen – eine Audioserie zur Partizipation in der Jugendsozialarbeit” des Paritätischen Gesamtverbands
In der dritten Episode geht es um den Übergang von der Schule in den Beruf und die Frage, warum viele Jugendliche keine Ausbildung finden. Die Ursachen liegen oft nicht bei den jungen Menschen selbst, sondern auch in strukturellen Hürden. Die Folge stellt diese Gründe vor und zeigt, wie Jugendsozialarbeit helfen kann: durch Schutzräume, individuelle Unterstützung und Möglichkeiten, eigene Ideen einzubringen. Ziel ist es, Jugendlichen den Weg in den ersten Arbeitsmarkt zu ebnen und so zu einem inklusiven Ausbildungssystem beizutragen, das der ganzen Gesellschaft nutzt.
„Der Übergang von der Schule in den Beruf: Ein Potenzial für Kommunen zur Fachkräftesicherung?“
Podcast-Reihe „Transfer für die Ohren – der Podcast von REAB Bayern
In dieser Folge geht es um die Frage, wie der Übergang von der Schule in den Beruf zur Fachkräftesicherung beitragen kann.
Prof. Dr. Birgit Reißig vom Deutschen Jugendinstitut gibt Einblicke in ihre Forschung zu Übergangsprozessen im Jugendalter. Im Gespräch beleuchtet sie zentrale Erkenntnisse, Herausforderungen und die Rolle der Motivation in dieser wichtigen Phase der Bildungsbiografie.
„Europass – Ein Tool für den Übergang Schule-Beruf“
Jugendhilfeportal.de
Europass ist ein kostenfreies Angebot der Europäischen Union, das Menschen bei der Jobsuche, Bewerbung und beruflichen Orientierung unterstützt. Mit praktischen Tools hilft Europass dabei, Bewerbungsunterlagen zu erstellen, Kompetenzen zu dokumentieren, Qualifikationen vergleichbar zu machen und die eigene Laufbahn gezielt zu planen.
Seit seiner Einführung im Jahr 2005 verfolgt Europass das Ziel, grenzüberschreitendes Lernen und Arbeiten in Europa maßgeblich zu erleichtern.
Das Angebot richtet sich nicht nur an Bewerberinnen und Bewerber, sondern auch an Personalverantwortliche, Bildungs- und Berufsberaterinnen, Lehrkräfte sowie Bildungseinrichtungen.
In Deutschland ist das Nationale Europass Center bei der Nationalen Agentur Bildung für Europa im BIBB (NA beim BIBB) zentrale Anlaufstelle.
„Berlin Rebel High School“
Doku Film, 2017, Neue Visionen filmverleih
Alex, Lena und Hanil hatten große Probleme im normalen Schulsystem – Regeln, Konkurrenz und starre Routinen machten ihnen das Leben schwer. Stattdessen suchten sie nach einer Schule, die Freiheit und Sinn bietet. An der Schule für Erwachsenenbildung (SFE) in Berlin fanden sie genau das: keine Noten, kein Direktor, stattdessen basisdemokratische Organisation und gemeinsames Entscheiden.
Die Doku Berlin Rebel High School von Alexander Kleider begleitet diese ungewöhnliche Schule und ihre Schüler:innen auf dem Weg zum Abitur. Mit viel Humor und Energie zeigt der Film, wie Lernen auch ohne Druck gelingen kann – voller Neugier, Eigenständigkeit und Gemeinschaft.