Das Online-Seminar „EU-Förderung 2028–2034: Neue Perspektiven für grenzüberschreitende Projekte“ beginnt um 10:00 und endet um 12:30.
Das Seminar gibt einen kompakten Überblick über die Vorschläge der Europäischen Kommission für die transnationalen EU-Förderprogramme ab 2028 mit besonderem Fokus auf Akteure aus Beschäftigung, Qualifizierung, sozialer Integration und Bildung, die europäische Projekte planen oder durchführen.
Vorgestellt werden, soweit bekannt bzw. nach Stand der Verhandlungen, die wesentlichen Neuerungen, thematischen Schwerpunkte und Strukturen der kommenden Förderperiode 2028–2034. Dabei werden auch die politischen Leitlinien und Haushaltsvorschläge der EU-Kommission erläutert, um deutlich zu machen, welche Ziele und Prioritäten künftig die europäische Förderpolitik bestimmen.
Im Mittelpunkt steht, welche Programme besonders relevant sind und wie sich grenzüberschreitende Fördermöglichkeiten strategisch nutzen lassen.
- Anhand von Praxisbeispielen und geförderten Projekten wird veranschaulicht,
- wie erfolgreiche transnationale Zusammenarbeit gelingen kann,
- welche Förderkriterien künftig wichtig werden, und
- wie sich Organisationen frühzeitig auf die neue Förderperiode vorbereiten können.
Das Seminar bietet Orientierung im Wandel der europäischen Förderlandschaft mit einem Blick auf das „große Ganze“ und nicht auf Detailfragen der Antragstellung. Ziel ist es, Verantwortlichen in Projekten und Organisationen eine fundierte Grundlage für strategische Planung und künftige Beteiligung an transnationalen EU-Förderprogrammen zu geben.
Das nehmen Sie mit
- Überblick über die wichtigsten EU-Förderprogramme ab 2028
- Verständnis der zentralen politischen Leitlinien und Neuerungen
- Einschätzung, welche Förderchancen für die eigene Organisation relevant sind
- Strategische Orientierung für die Planung künftiger EU-Projekte
Folgende transnationalen EU-Programme werden im Rahmen des Seminars vorgestellt:
- ERASMUS+ (Erwachsenenbildung, berufliche Bildung & Jugend), Europäischer Solidaritätsfonds,
- AgoraEU,
- Programm Justiz,
- ESF+ – (nur transnationaler Teil!),
- Unionsunterstützung in den Bereichen Asyl, Migration und Integration;
- Pilotprojekte und vorbereitende Programme etc.
sowie relevante Aspekte der folgenden Programme:
- Fonds für die innere Sicherheit (ISF) (Teil der Rubrik „Wettbewerbsfähigkeit, Wohlstand und Sicherheit“);
- Wettbewerbsfonds: Gesundheit, Biotechnologie, Landwirtschaft und Bioökonomie;
- FP10 – Horizon Europa,
- Binnenmarkt- und Zollprogramm.
(Bitte beachten: Strukturfondsförderung auf Bundes- oder Landesebene bzw. Regionalförderung werden im Seminar NICHT behandelt!)
Führungskräfte und Projektverantwortliche aus Beschäftigungs-, Qualifizierungs- und Bildungsunternehmen, sozialen Organisationen und Trägern europäischer Projekte, die sich frühzeitig auf die neue EU-Förderperiode vorbereiten möchten.
Um alle Funktionen einüben zu können, benötigen Sie für das Webinar einen Laptop (Windows bzw. MacOS) mit Kamera sowie ein Mikrofon bzw. Headset. Ggf. reicht auch ein Tablet (iPad bzw. Android). Die Internetverbindung und das W-Lan sollten stabil sein. Eine normale DSL-Leitung (16 MBit/s) ist in der Regel ausreichend.
Für das Online-Seminar wird eine kostenlose Software (Zoom) benötigt, die nach der Anmeldung installiert werden kann.
Kerstin Weertz, Geschäftsführerin EU WAREHOUSE Brüssel, Senior-EU-Fördermittelexpertin
Sie können das Seminar bis 2 Wochen vor der Veranstaltung kostenlos stornieren. Bei späteren Stornierungen bzw. Nichtteilnahme wird der volle Betrag in Rechnung gestellt. Sie können jedoch eine/n Ersatzteilnehmer/in benennen.
Bei Rückfragen zu unseren Veranstaltungen schreiben Sie uns gerne an: [email protected].