Lade Veranstaltungen

Haltung zeigen: Argumente gegen Stammtischparolen und Populismus

  • 09.02.2026

  • Online-Seminar (Zoom)

  • 130,00€ – 160,00€

Das Online-Seminar „Haltung zeigen: Argumente gegen Stammtischparolen und Populismus“ beginnt um 14:00 und endet um 16:00.

Stammtischparolen begegnen vielen Menschen, immer wieder im Alltag, aber auch im beruflichen Kontext, etwa im Kollegium, in Beratungsgesprächen, in der Arbeit mit Teilnehmenden oder im Kontakt mit Kundinnen und Kunden. Plötzlich und unerwartet werden sie in provokativer, ultimativer und oft aggressiver Weise geäußert. Immer geht es gegen „die“ anderen.

Angemessen, souverän und mit Haltung zu reagieren ist eine besondere Herausforderung. Das Seminar vermittelt bewährte praxisnahe Strategien, um in solchen Momenten ruhig und klar  zu bleiben. Die Teilnehmenden lernen, wie sie populistischen oder diskriminierenden Aussagen wirksam begegnen und gleichzeitig ihre professionelle Rolle wahren können.

Darüber hinaus werden Gründe für die Verbreitung dieser Parolen genannt. Denn Stammtischparolen sind keineswegs nur verbale Äußerungen und lediglich populistische Rhetorik. Dahinter steht mehr: Es gibt gezielte Strategien, sie in der Mitte der Gesellschaft zu verbreiten, um so die „Grenzen des Sagbaren“ zu erweitern.  und damit die offene Gesellschaft und ihre liberale Kultur zu untergraben. Schließlich geht es darum, Demokratie zu verteidigen. Denn Demokratie beginnt mit jedem und jeder, beispielsweise im Widerspruch zu rassistischen, fremdenfeindlichen, sexistischen, sozialchauvinistischen, Politik und Demokratie verachtenden Sprüchen.

Das nehmen Sie mit

Die Teilnehmenden

  • erkennen Merkmale, Inhalte und Ziele von Stammtischparolen,
  • erfahren, welche Reaktionen darauf sinnvoll und wirkungsvoll sind,
  • stärken ihre Selbstsicherheit bei der Konfrontation mit diesen Parolen,
  • schätzen die politische und gesellschaftliche Sprengkraft dieser Parolen ein,
  • verstehen, wie rechtspopulistische Strategien in der Mitte der Gesellschaft wirken und welche Gefahren für die plurale Demokratie daraus entstehen.

Eingeladen sind alle, die im beruflichen oder gesellschaftlichen Alltag Verantwortung für den Zusammenhalt unserer offenen und liberalen Gesellschaft übernehmen möchten. Das Argumentationstraining gegen Stammtischparolen richtet sich an Menschen, die in ihrer Arbeit oder im persönlichen Umfeld mit populistischen, diskriminierenden oder demokratiefeindlichen Aussagen konfrontiert werden und darauf sicher reagieren wollen.

Das seit Jahrzehnten erprobte und vielfach nachgefragte Training wird von Behörden, Ministerien, Landeszentralen für politische Bildung, Unternehmensverbänden, Handwerkskammern, Gewerkschaften, Feuerwehren, Polizeidienststellen, Volkshochschulen, Schulen, Wohlfahrtsverbänden, Kliniken, Parteien, Kirchen, Bürgerinitiativen und NGOs genutzt. Es ist inzwischen in mehreren europäischen Ländern bekannt und erfolgreich etabliert.

Um alle Funktionen einüben zu können, benötigen Sie für das Webinar  einen Laptop (Windows bzw. MacOS) mit Kamera sowie ein Mikrofon bzw. Headset. Ggf. reicht auch ein Tablet (iPad bzw. Android). Die Internetverbindung und das  W-Lan sollten stabil sein. Eine normale DSL-Leitung (16 MBit/s) ist in der Regel ausreichend.

Für das Online-Seminar wird eine kostenlose Software (Zoom) benötigt, die nach der Anmeldung installiert werden kann.

Klaus-Peter Hufer, Dr. rer. pol und phil. habil., ist Politik- und Bildungswissenschaftler und außerplanmäßiger Professor an der Universität Duisburg- Essen. Er ist der „Erfinder“ des Argumentationstrainings gegen Stammtischparolen“. In seiner praktischen, wissenschaftlichen und publizistischen Arbeit beschäftigt er sich u.a. mit politischer Bildung. Rechtsextremismus, Zivilcourage und politischer Kultur und Theorie.

 

Sie können das Seminar bis 2 Wochen vor der Veranstaltung kostenlos stornieren. Bei späteren Stornierungen bzw. Nichtteilnahme wird der volle Betrag in Rechnung gestellt. Sie können jedoch eine/n Ersatzteilnehmer/in benennen.

Bei Rückfragen zu unseren Veranstaltungen schreiben Sie uns gerne an: [email protected].

Weitere Seminare und Tagungen finden Sie in unserem Veranstaltungskalender.

Buchungen

Die unten stehende Nummer beinhaltet Tickets für diese Veranstaltung aus dem Warenkorb. Durch einen Klick auf "Tickets kaufen" können vorhandene Teilnehmerinformationen bearbeitet sowie die Ticketsanzahl verändert werden.
Tagungsgebühr (Mitglied)
130,00
Tagungsgebühr (Standard)
160,00

Hinweis

In unserem Tagungszentrum bieten wir eine weite Bandbreite an Seminaren und Tagungen an.


Sie haben einen Themenwunsch?
Dann senden Sie uns diesen gerne zu!

Newsletter Anmeldung

Zu welchem Thema möchten Sie unseren Newsletter erhalten?