Grundsätzliches/Spezifisches/Aktuelles
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Kalkulation für Gutscheinmaßnahmen – immer neue Herausforderungen (neueste: asynchrone Anteile) (1080)
01.10.2025
Online-Seminar (Zoom)
315,00€ – 415,00€
Das Online-Seminar „Kalkulation für Gutscheinmaßnahmen – immer neue Herausforderungen“ beginnt um 10:00 und endet um 16:30.
Die Kalkulation von Gutscheinmaßnahmen ist ein anspruchsvoller Balanceakt: Alle Angaben müssen stimmig sein und mit Konzept, Verträgen und weiteren Unterlagen (z. B. Verträge, Rechnungen usw.) übereinstimmen. Gleichzeitig erwarten die Prüfstellen, dass Kosten nachvollziehbar und transparent dargestellt und zum Teil mit objektiven Nachweisen belegt werden. Eigenbelege reichen nicht immer aus. Darüber hinaus ist nicht jede Kostenkategorie zulässig, und bestimmte Kosten müssen abgeschrieben werden.
Neueste Herausforderung nach den Empfehlungen des Beirats vom 06/25: Kalkulation von asynchronen Anteilen, z.B. Selbstlernphasen ohne direkten Dozenten-Kontakt
Im Rahmen des Workshops werden wir verschiedene Anforderungen darstellen und an allgemeinen sowie Ihren individuellen Fragestellungen gemeinsam Lösungswege vorstellen und erarbeiten.
10.00 Uhr Beginn
12.30 Uhr bis 13:00 Uhr-Pause
16.30 Uhr Ende
Grundsätzliches zur Kalkulation nach SGB III und Beirat
Einführung in die Kalkulationsvorlage und Erläuterungen
Erarbeitung einer Kalkulation in Einzel- oder Gruppenarbeit (günstig, wenn die TN ihre „Maßnahmenkonzepte“ in die Kalkulation umsetzen)
Besprechung der Gruppenarbeitsergebnisse
Fachliche Weisung zur Kostenzustimmung bei OS Sachsen-Anhalt
Gemeinsame exemplarische Bearbeitung des Kostenvorlagebogens
Fachlicher Austausch
Kenntniserweiterung im Zusammenhang mit der Kalkulation für Maßnahmen im Gutscheinverfahren (§ 45 SGB III, § 81 SGB III).
Wir freuen uns auf Mitarbeiter/innen, egal aus welchem Bereich: als Anleiter*innen, Lehrkräfte, controlling usw., die die Aufgabe der Maßnahmekalkulation neu übernommen haben, nur ab und zu eine Maßnahme beantragen oder die ihr Wissen überprüfen möchten und sich vorstellen können, dafür auch die Sichtweise einer Fachkundigen Stelle zu übernehmen.
Präsentation, Übungen (Excel mit den eigenen Laptops), Gruppenarbeit mit Präsentation
Um alle Funktionen einüben zu können, benötigen Sie für das Webinar einen Laptop (Windows bzw. MacOS) mit Kamera sowie ein Mikrofon bzw. Headset. Ggf. reicht auch ein Tablet (iPad bzw. Android). Die Internetverbindung und das W-Lan sollten stabil sein. Eine normale DSL-Leitung (16 MBit/s) ist in der Regel ausreichend.
Für das Online-Seminar wird eine kostenlose Software (Zoom) benötigt, die nach der Anmeldung installiert werden kann.
Gudrun Korbus (Fachauditorin im Bildungsmanagement, Arbeitsschwerpunkte: QM; Nachqualifizierung, AZAV)
Sie können das Seminar bis 2 Wochen vor der Veranstaltung kostenlos stornieren. Bei späteren Stornierungen bzw. Nichtteilnahme wird der volle Betrag in Rechnung gestellt. Sie können jedoch eine/n Ersatzteilnehmer/in benennen.
Bei Rückfragen zu unseren Veranstaltungen schreiben Sie uns gerne an: [email protected].
Weitere Seminare und Tagungen finden Sie in unserem Veranstaltungskalender.
Ähnliche Veranstaltungen
-
Was sollte bei Beantragung von AZAV – Maßnahmen beachtet werden? – Grundsätzliches/Spezifisches/Aktuelles (1081)
12. November um 10:00 - 13. November um 16:30 -
Konsum – Sucht – Hilfe: Impulse zum Umgang mit Suchtproblematiken (1073)
12. November um 13:00 - 16:00
Hinweis
In unserem Tagungszentrum bieten wir eine weite Bandbreite an Seminaren und Tagungen an.
Sie haben einen Themenwunsch?
Dann senden Sie uns diesen gerne zu!

