Lade Veranstaltungen

Quo vadis, EU-Förderung? Perspektiven und Möglichkeiten bis 2027

  • 15.01.2026

  • Online-Seminar (Zoom)

  • 195,00€ – 250,00€

Das Online-Seminar „Quo vadis, EU-Förderung? Perspektiven und Möglichkeiten bis 2027“ beginnt um 10:00 und endet um 12:30.

Das Seminar bietet einen strategischen Überblick über grenzüberschreitende EU-Förderprogramme bis 2027 und richtet sich an Akteure aus Beschäftigung, Qualifizierung, sozialer Integration und Bildung, die europäische Projekte umsetzen oder planen.

Im Mittelpunkt steht der „Stand der Dinge“ in der laufenden EU-Förderperiode: Welche transnationalen Finanzierungsinstrumente stehen aktuell zur Verfügung? Welche Schwerpunkte und Entwicklungen zeichnen sich ab? Und welche Programme können für Ihre Organisation von Nutzen sein?

Anhand ausgewählter Programme werden die zentralen Themen, politischen Zielsetzungen und Förderlogiken erläutert. Das Seminar bietet keine Detailberatung zur Antragstellung, sondern vermittelt Orientierung und Planungssicherheit für strategische Entscheidungen in der aktuellen Förderphase.

Leitfragen des Seminars:

  • Welche Programme kommen für meine Organisation in Frage?
  • Welche thematischen Schwerpunkte prägen die aktuelle Förderperiode bis 2027?
  • Welcher Nutzen und Mehrwert ergeben sich aus einer Beteiligung?
  • Welche Entwicklungen deuten sich für die Zeit nach 2027 an?

Das nehmen Sie mit

  • Überblick über die wichtigsten transnationalen EU-Förderprogramme bis 2027
  • Verständnis aktueller politischer Prioritäten und thematischer Entwicklungen
  • Orientierungshilfe für strategische Entscheidungen zur Beteiligung an Förderprogrammen
  • Erste Einschätzungen zu möglichen Tendenzen in der kommenden Förderperiode

Folgende transnationale EU-Programme werden im Rahmen des Seminars betrachtet:

  • ERASMUS+ (Erwachsenenbildung, berufliche Bildung & Jugend), Europäischer Solidaritätsfonds,
  • Programm Justiz, Rechte und Werte,
  • Programm für sozialen Wandel und Innovation (Unterprogramm ESF+ – transnationaler Teil!),
  • Asyl- und Migrationsfonds,
  • Fonds für innere Sicherheit,
  • Programm Digitales Europa,
  • EU4Health (Gesundheitsprogramm),
  • HORIZON EUROPA (Forschung),
  • Pilotprojekte und vorbereitende Programme etc.

(Bitte beachten: Strukturfondsförderung (ESF, EFRE etc.) auf Bundes- oder Landesebene bzw. Regionalförderung werden im Seminar NICHT behandelt!)

Führungskräfte / Leitungspersonal / EU-Projektverantwortliche

Um alle Funktionen einüben zu können, benötigen Sie für das Webinar  einen Laptop (Windows bzw. MacOS) mit Kamera sowie ein Mikrofon bzw. Headset. Ggf. reicht auch ein Tablet (iPad bzw. Android). Die Internetverbindung und das  W-Lan sollten stabil sein. Eine normale DSL-Leitung (16 MBit/s) ist in der Regel ausreichend.

Für das Online-Seminar wird eine kostenlose Software (Zoom) benötigt, die nach der Anmeldung installiert werden kann.

Kerstin Weertz, Geschäftsführerin EU WAREHOUSE Brüssel, Senior-EU-Fördermittelexpertin

Sie können das Seminar bis 2 Wochen vor der Veranstaltung kostenlos stornieren. Bei späteren Stornierungen bzw. Nichtteilnahme wird der volle Betrag in Rechnung gestellt. Sie können jedoch eine/n Ersatzteilnehmer/in benennen.

Bei Rückfragen zu unseren Veranstaltungen schreiben Sie uns gerne an: [email protected].

Weitere Seminare und Tagungen finden Sie in unserem Veranstaltungskalender.

Buchungen

Die unten stehende Nummer beinhaltet Tickets für diese Veranstaltung aus dem Warenkorb. Durch einen Klick auf "Tickets kaufen" können vorhandene Teilnehmerinformationen bearbeitet sowie die Ticketsanzahl verändert werden.
Ticket (Mitglied)
195,00
Ticket (Standard)
250,00

Hinweis

In unserem Tagungszentrum bieten wir eine weite Bandbreite an Seminaren und Tagungen an.


Sie haben einen Themenwunsch?
Dann senden Sie uns diesen gerne zu!

Newsletter Anmeldung

Zu welchem Thema möchten Sie unseren Newsletter erhalten?