Lade Veranstaltungen

Wirkungsorientierung in Beschäftigungs- und Qualifizierungsunternehmen (1110)

  • 24.06.2026

  • Online-Seminar (Zoom)

  • 315,00€ – 415,00€

Das Online-Seminar „Wirkungsorientierung in Beschäftigungs- und Qualifizierungsunternehmen“ beginnt um 09:00 und endet um 16:00.

Die Frage, welche Wirkung Angebote tatsächlich entfalten, gewinnt für Beschäftigungs- und Qualifizierungsunternehmen zunehmend an Bedeutung. Eine stärkere Wirkungsorientierung schafft fachlichen Mehrwert, indem Angebote und Leistungen systematisch reflektiert und auf ihre Ergebnisse hin überprüft werden. So entsteht langfristig ein belastbarer Wissensfundus, der zur Qualitätsentwicklung beiträgt.

Zugleich ermöglicht eine wirkungsorientierte Arbeitsweise, Ergebnisse und Mehrwerte auch gegenüber Kostenträgern und Politik sichtbar und nachvollziehbar zu machen. Damit wird Wirkungsorientierung zu einem wichtigen Instrument, um die eigene Arbeit weiterzuentwickeln und ihre gesellschaftliche Relevanz zu belegen.

In diesem Seminar der bag arbeit wird das Konzept der Wirkungsorientierung dargestellt und ein stufenweises Vorgehen für die Praxis vorgestellt. Zu Beginn des Seminars werden grundlegende Begriffe geklärt. Danach wird aufgezeigt, wie mit Wirkmodellen Wirkannahmen dargestellt werden. Hierbei wird die dargestellte Methode in Kleingruppen auch praktisch eingeübt. Zum Ende des Seminars wird sich mit dem Thema der empirischen Erfassung von Daten beschäftigt und wie hier ein mögliches Vorgehen in der Praxis aussehen kann.

Das nehmen Sie mit

  • Sie kennen die grundlegenden Konzepte und Begriffe der Wirkungsorientierung.
  • Sie wissen, wie Wirkungsorientierung schrittweise in der Praxis umgesetzt werden kann.
  • Sie haben die Methode des Wirkmodells kennengelernt und können eigene Wirkannahmen darstellen.
  • Sie können einschätzen, ob und wie vorhandene Daten für Wirkungsanalysen nutzbar sind.

Mitarbeitenden aus Unternehmen im Bereich Beschäftigung und Qualifizierung.

Um alle Funktionen einüben zu können, benötigen Sie für das Webinar  einen Laptop (Windows bzw. MacOS) mit Kamera sowie ein Mikrofon bzw. Headset. Ggf. reicht auch ein Tablet (iPad bzw. Android). Die Internetverbindung und das  W-Lan sollten stabil sein. Eine normale DSL-Leitung (16 MBit/s) ist in der Regel ausreichend.

Für das Online-Seminar wird eine kostenlose Software (Zoom) benötigt, die nach der Anmeldung installiert werden kann.

Sebastian Ottmann arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Praxisforschung und Evaluation der Evangelischen Hochschule Nürnberg und leitet dort das Kompetenzzentrum Wirkungsorientierung in der Sozialen Arbeit. Er begleitet Organisationen bei der Implementierung von wirkungsorientierten und dateninformierten Arbeitsweisen und führt Wirkungsanalysen und Evaluationen in den Arbeitsfeldern der Sozialen Arbeit durch.

Copyright: EVHN / IPE / Ch. Scheumann

Sie können das Seminar bis 2 Wochen vor der Veranstaltung kostenlos stornieren. Bei späteren Stornierungen bzw. Nichtteilnahme wird der volle Betrag in Rechnung gestellt. Sie können jedoch eine/n Ersatzteilnehmer/in benennen.

Bei Rückfragen zu unseren Veranstaltungen schreiben Sie uns gerne an: [email protected].

Weitere Seminare und Tagungen finden Sie in unserem Veranstaltungskalender.

Buchungen

Die unten stehende Nummer beinhaltet Tickets für diese Veranstaltung aus dem Warenkorb. Durch einen Klick auf "Tickets kaufen" können vorhandene Teilnehmerinformationen bearbeitet sowie die Ticketsanzahl verändert werden.
Tagungsgebühr (Mitglied)
315,00
Tagungsgebühr (Standard)
415,00

Hinweis

In unserem Tagungszentrum bieten wir eine weite Bandbreite an Seminaren und Tagungen an.


Sie haben einen Themenwunsch?
Dann senden Sie uns diesen gerne zu!

Newsletter Anmeldung

Zu welchem Thema möchten Sie unseren Newsletter erhalten?