Führungspraxis und -kompetenz. Ein Online-Seminar für Frauen (883)

bag arbeit e.V. / Führungspraxis und -kompetenz. Ein Online-Seminar für Frauen (883)

Wann

20.03.2023 - 21.03.2023    
09:30 - 16:30

Buchungen

Buchungen geschlossen

Wo

online
Zoom, -

Das Online-Seminar beginnt um 9:30 und endet um 16:30.

Inhalt

In diesem Seminar gehen wir den Fragen nach: Was macht gute Führung aus? Was heißt es, als Frau zu führen? Und: Wie definiere ich meine ganz eigene Führungsrolle?

Dieses prozessorientierte Seminar eröffnet den Raum, sich gemeinsam den Antworten auf diese Fragen zu nähern. Dabei lernen die Teilnehmerinnen jene Kernaspekte kennen, die als geeignete Indikatoren für gute Führung herangezogen werden und die auch jenseits der klassischen Arbeitsstrukturen relevant sind. Diese Kernaspekte sind: Selbstreflexion, Selbstempathie, Präsenz, Integrität und Intuition. Wenn diese Aspekte in der Führungskompetenz in einem stetigen Prozess weiterentwickelt werden und in der Führungspraxis Anwendung finden, so spricht man von Good Leadership. Hierbei handelt es sich mehr um einen transformatorischen Weg als um ein statisches Ziel.

  • Reflexion der Führungsrolle
  • Reflexion der unterschiedlichen Führungsstile
  • Gender Aspekte in der Führung: Umgang mit Zuschreibungen und Vorurteilen gegenüber Frauen in der Führung
  • Kernaspekte von Good Leadership: Selbstreflexion, Selbstempathie, Präsenz, Integrität, Intuition
  • Grundpositionen der Transaktionsanalyse (eigenes Egogramm)
  • Kommunikationstheoretische Erkenntnisse (Cohn, Watzlawick, Schulz von Thun)
  • Stimmige Authentizität in der Führung
  • Motivation als Prozess
  • Umgang mit Konflikten
  • Remote Leadership
  • Zuhören als Kernkompetenz

Ziel

  • Mehr Klarheit über die eigene Führungsrolle
  • Bewusstheit über die eigenen Führungskompetenzen
  • Handwerkszeug für gelingende Kommunikation mit den Mitarbeitenden

Zielgruppe

Frauen, die eine Leitungs-/ Führungsposition innehaben oder anstreben. Maximal zehn Teilnehmerinnen.

 

Methode

Input-Phasen und Erfahrungsaustausch sowie Netzwerken und Ausprobieren wechseln sich ab. Kurze Inputs zu den Themen und Fragen werden ergänzt und vertieft durch eigene Offline-Reflexionsphasen in Praxisübungen sowie Partnerinnenübungen in Breakout-Sessions. Das Seminar ist teilnehmerinnen- und prozessorientiert aufgebaut.

eingesetzte Technik

Das Seminar findet auf Zoom statt. Dafür laden Sie Zoom vorab kostenfrei herunter. Sie können mit dem Tablet, Laptop oder PC teilnehmen und sollten eine stabile Internetverbindung haben (am besten mit LAN-Kabel). Wichtig ist, dass alle mit Kamera und Audio (am besten Headset) dabei sind, da es sich um ein interaktives Online-Seminar in einer überschaubaren Gruppe handelt. 15 min. vor Start öffnen wir den Online-Seminar-Raum zum Ankommen.

Referent*in

Dr. Merjam Wakili, Studium der Journalistik und Philosophie. Branchenkenntnisse u.a.: Medienhäuser, NGOs, Verwaltung, Privatwirtschaft. Organisationsberatung, Moderation, Mediation, Prozessbegleitung. Lehrtrainerin, Kommunikationsexpertin und Coach für Good Leadership und Interkulturelle Kompetenz. www.wakili.de

Stornierung

Sie können das Seminar bis 2 Wochen vor der Veranstaltung kostenlos stornieren. Bei späteren Stornierungen bzw. Nichtteilnahme wird der volle Betrag in Rechnung gestellt. Sie können jedoch eine/n Ersatzteilnehmer/in benennen.

Kontakt

Bei Rückfragen zu unseren Veranstaltungen schreiben Sie uns gerne an: veranstaltungen@bagarbeit.de.

Buchungen

Buchungen sind für diese Veranstaltung nicht mehr möglich.