Werkzeuge erfolgreichen Projektmanagements: Monitoring & Controlling von Personal-, Finanz- und Zeitmanagement
Das Online-Seminar beginnt an beiden Tagen um 9:30 und endet um 16:30.
Inhalt
Werkzeuge erfolgreichen Projektmanagements: Monitoring & Controlling von Personal-, Finanz- und Zeitmanagement
Nach einer erfolgreichen Projektantragstellung ist der nächste Schritt die Planung der Projektdurchführung. Dieses Seminar thematisiert, wie Sie das Projekt in einzelne Durchführungsschritte strukturieren und diese Schritte zeitlich planen. Dies erproben Sie in Gruppenarbeiten und wir besprechen mögliche Stolpersteine. Im Laufe des Seminars werden Methoden zum Controlling vorgestellt, verbunden mit den Möglichkeiten, laufende Projekte anzupassen und Finanzmittel umzuschichten.
Programm
Tag 1
09:30 Uhr Beginn
Arbeitsschwerpunkte Vormittag
- Projektstrukturplan erstellen
- Maßnahmen darstellen
12:00 – 13:30 Uhr Mittagspause
Arbeitsschwerpunkte Nachmittag
- Projektstrukturplan weiterentwickeln
- Ganttdiagramme entwickeln
16:30 Uhr Ende
Tag 2
09:30 Uhr Beginn
Arbeitsschwerpunkte Vormittag
- Finanzen im Projektstrukturplan nachvollziehen
12:00 – 13:30 Uhr Mittagspause
Arbeitsschwerpunkte Nachmittag
- Monitoring und Controlling im Projektverlauf
- Risikomanagement
16:30 Uhr Ende
Ziel
Projekte mit Hilfe von Ganttdiagrammen und Projektstrukturplänen sicher durchführen zu können
Zielgruppe
In der Projektarbeit Aktive, die Ihr Wissen jenseits des Alltagsgeschäfts auffrischen möchten und Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger in die Projektarbeit.
Methode
Theorievermittlung durch Impulsvorträge, Gruppenarbeit, Analyse von Fallbeispielen, Diskussionen und Feedback-Runden.
eingesetzte Technik
Um alle Funktionen einüben zu können, benötigen Sie für das Webinar einen Laptop (Windows bzw. MacOS) mit Kamera sowie ein Mikrofon bzw. Headset. Ggf. reicht auch ein Tablet (iPad bzw. Android). Die Internetverbindung und das W-Lan sollten stabil sein. Eine normale DSL-Leitung (16 MBit/s) ist in der Regel ausreichend.
Für das Online-Seminar wird eine kostenlose Software (Zoom) benötigt, die nach der Anmeldung installiert werden kann.
Referent*in
Christian van den Kerckhoff, M.A. Ethnologie; seit über 13 Jahren in der Projektarbeit aktiv, unter anderem für UNICEF und UNHCR; seit 2015 Geschäftsführer des Bonner Instituts für Migrationsforschung und Interkulturelles Lernen e.V.
Stornierung
Sie können das Seminar bis 2 Wochen vor der Veranstaltung kostenlos stornieren. Bei späteren Stornierungen bzw. Nichtteilnahme wird der volle Betrag in Rechnung gestellt. Sie können jedoch eine/n Ersatzteilnehmer/in benennen.
Kontakt
Bei Rückfragen zu unseren Veranstaltungen schreiben Sie uns gerne an: veranstaltungen@bagarbeit.de.