Das Beratungsnetzwerk „Alle an Bord! – Perspektive Arbeitsmarkt für Geflüchtete“

Geflüchtete begegnen in Deutschland zahlreichen Hürden – auch bei dem Einstieg in den Arbeitsmarkt. Hier setzt das Beratungsnetzwerk „Alle an Bord! – Perspektive Arbeitsmarkt für Geflüchtete“ an und unterstützt Geflüchtete in Schleswig-Holstein auf dem Weg in Arbeit oder Ausbildung. Das Netzwerk bietet in sieben Kreisen und einer kreisfreien Stadt Beratungen vor Ort oder digital an. Ein zusätzliches Angebot des Netzwerks sind die arbeitsmarktbezogenen Sprachtrainings, das Geflüchteten bei einer nachhaltigen Arbeitsmarktintegration unterstützt.

Das Beratungsnetzwerk „Alle an Bord! – Perspektive Arbeitsmarkt für Geflüchtete“ wird seit Januar 2022 aus den Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) und des Landes Schleswig-Holstein kofinanziert.

Zusammen mit dem Schwesternetzwerk „B.O.A.T. Beratung.Orientierung.Arbeit.Teilhabe.“ wird ein flächendeckendes Angebot in Schleswig-Holstein sichergestellt. Durch die enge Zusammenarbeit und gegenseitige Vernetzung können die Netzwerke von den jeweiligen Angeboten der einzelnen Netzwerke zusätzlich profitieren.

Ein vertrauensvoller Rahmen hilft, an die wirklichen Wünsche heranzukommen. Es gibt auch oft Ängste, die mit mangelndem Vertrauen und bisherigen Enttäuschungen einhergehen.“ Sabine B., Beraterin von Alle an Bord! – PAM

Geflüchteten mit teilweise unsicherem Aufenthaltsstatus begegnen zahlreiche Hürden auf dem Weg in den Arbeitsmarkt, bei dem das Beratungsnetzwerk unterstützt. Unsere Berater*innen helfen bei der beruflichen Orientierung, dem Übergang und die Aufnahme einer Arbeit, Ausbildung oder Studium und informieren über Fördermöglichkeiten und den Zugang zu Bildungsmaßnahmen. Damit soll durch das Empowerment der Teilnehmer*innen eine nachhaltige Integration Geflüchteter sowohl vor dem Übergang in den Arbeitsmarkt als auch währenddessen unterstützt und begleitet werden. Außerdem unterstützt das Beratungsnetzwerk bei der Aufnahme von Sprachkursen und von Qualifizierungsmaßnahmen.

Arbeitsmarktliche Sprachtrainings

Die Beherrschung der deutschen Sprache ist entscheidend für die berufliche Integration.“ – Reza A., ehem. Berater von Alle an Bord! – PAM

Zusätzlich zu dem verfügbaren Regelangeboten bietet das Netzwerk arbeitsmarktbezogene Sprachtrainings bis Ende des Jahres 2024 in den zuvor genannten Kreisen und kreisfreien Städten, seit Anfang des Jahres 2025 in ganz Schleswig-Holstein an, die in Kleingruppen und Online-Formaten stattfinden. So wird ein möglichst flexibles Angebot für Geflüchtete geschaffen, das selbst bei örtlicher Gebundenheit, Kinderbetreuung oder Verpflichtungen in Arbeitsverhältnissen wahrgenommen werden kann. An den Sprachtrainings können Geflüchtete teilnehmen, die bereits einen regulären Sprachkurs beendet haben, sich auf die Arbeit vorbereiten oder ihre Deutschkenntnisse neben der Arbeit verbessern möchten. Inhaltlich werden in den Sprachtrainings arbeitsmarktrelevante Themen in unterschiedlichen Kursangeboten aufgegriffen.

 

Erfolge des Netzwerks

In den Jahren 2022-2024 konnte das Beratungsnetzwerk 2120 Teilnehmende unterstützen, diese kamen aus 50 unterschiedlichen Herkunftsländern. Davon konnten 833 Teilnehmende erfolgreich in Arbeit, Ausbildung, Praktikum, Studium oder weitere Qualifizierungsmaßnahmen und Umschulungen vermittelt werden. Insgesamt lag die Frauenquote in der Beratung mit 51 Prozent leicht über dem Durchschnitt, in den Sprachtrainings war der Anteil der weiblichen Teilnehmerinnen mit 65 Prozent deutlich erhöht.

Diese Frauen haben bei uns die Möglichkeit, an den Sprachtrainings teilzunehmen. In unseren Präsenzsprachtrainings dürfen sie in der Regel außerdem ihre Kinder mitbringen, so ist es möglich, dass sie den Anschluss an die deutsche Sprache nicht verlieren.“ – Samira G., Sprachlehrkraft von Alle an Bord! – PAM

Im ersten Halbjahr 2025 konnten bereits 841 Geflüchtete unterstützt werden, knapp 500 Geflüchtete waren Teilnehmende des Sprachtrainings.

Beratungsnetzwerk Alle an Bord! 

Perspektive Arbeitsmarkt für Geflüchtete

Koordination:

Flüchtlingsrat Schleswig-Holstein e. V.
Sophienblatt 82-86, 24114 Kiel
Tel. +49 431 735 000
Fax +49 431 736 077
alleanbord[at]frsh.de
www.frsh.de

 

Das Beratungsnetzwerk Alle an Bord! – Perspektive Arbeitsmarkt für Geflüchtete ist Teil des Landesprogramms Arbeit 2021 – 2027.
Das Landesprogramm Arbeit 2021 – 2027 wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) und des Landes Schleswig-Holstein kofinanziert.

Unser Autorin Miriam Zweng 

ist Koordinatorin des Beratungsnetzwerks „Alle an Bord! – Perspektive Arbeitsmarkt für Geflüchtete“
Flüchtlingsrat Schleswig-Holstein: [email protected].

Newsletter Anmeldung

Zu welchem Thema möchten Sie unseren Newsletter erhalten?