„The Documentary Podcast“
BBC World Service
Die BBC-Dokumentation „The New Germans“ wirft einen tiefen Blick auf die Erfahrungen von Migrant:innen, die seit 2015 nach Deutschland gekommen sind. Sie beleuchtet die Herausforderungen, mit denen diese Menschen konfrontiert sind, sowie die gesellschaftlichen Reaktionen auf ihre Ankunft. Durch persönliche Geschichten und Interviews mit Betroffenen und Expert:innen vermittelt der Film ein vielschichtiges Bild der aktuellen Migrationssituation in Deutschland.
Ein zentrales Thema ist die Frage der Integration und der damit verbundenen sozialen und politischen Spannungen. Die Dokumentation untersucht, wie die Gesellschaft auf die Zuwanderung reagiert und welche Maßnahmen ergriffen werden, um die Integration zu fördern. Dabei werden sowohl positive als auch negative Aspekte thematisiert, um ein ausgewogenes Verständnis der Thematik zu ermöglichen.
„Was haben wir geschafft? 10 Jahre “Wir schaffen das”“
eine Doku/Reportage von ZDF
Zehn Jahre nach Angela Merkels berühmtem Satz zieht diese Doku Bilanz: Was ist aus den vielen Geflüchteten geworden, die seit 2015 nach Deutschland kamen? Der Film zeigt Menschen, die Arbeit gefunden haben, Betriebe, die von neuen Fachkräften profitieren – aber auch Hürden wie Sprachbarrieren, Bürokratie und Vorurteile. Mit Zahlen, Interviews und persönlichen Geschichten wird deutlich, wie viel gelungen ist, aber auch, wo die Integrationspolitik Nachholbedarf hat. Eine ehrliche Mischung aus Erfolgsstorys und kritischen Stimmen.
„Integration in den Arbeitsmarkt – Was wir wirklich geschafft haben”
Beitrag von Plusminus / MDR als Video (YouTube)
Diese Reportage schaut genau hin, wie Geflüchtete den Weg in den deutschen Arbeitsmarkt geschafft haben – und wo es hakt. Gezeigt werden Betriebe, die Geflüchtete erfolgreich ausgebildet haben, aber auch Menschen, die trotz Qualifikation in Hilfsjobs stecken. Expert:innen bewerten, welche Programme tatsächlich helfen, welche nur Bürokratie produzieren. Ein nüchterner, klarer Blick auf Chancen und Grenzen – mit dem Fokus auf ökonomische Realität statt politischer Rhetorik.
“Erschöpfte Willkommenskultur – Integration am Limit”
ZDF.reportage
Diese aktuelle Reportage geht mitten hinein in die Praxis: überlastete Behörden, lange Wartezeiten auf Arbeitserlaubnisse, Arbeitgeber, die dringend Fachkräfte suchen, und Geflüchtete, die motiviert sind, aber auf der Stelle treten. Gleichzeitig zeigt die Doku, wie viel Energie Ehrenamtliche und Kommunen seit Jahren investieren. Der Film macht sichtbar, dass Integration in Arbeit nicht nur vom Willen der Menschen abhängt, sondern auch von Strukturen, die funktionieren müssen – und die gerade oft überlastet sind.
„10 Jahre Fluchtmigration 2015: Was Integration fördert und was sie bremst“
IAB-Forum, 25.08.2025 – Herbert Brücker, Philipp Jaschke, Yuliya Koyakova
Der Beitrag des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) zieht eine Bilanz der Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten seit der sogenannten „Fluchtmigration 2015“. Die Autor:innen zeigen, dass Integration in den Arbeitsmarkt maßgeblich von mehreren Faktoren abhängt: Gute Deutschkenntnisse, die formelle Anerkennung ausländischer Qualifikationen und eine gezielte Ansiedlung in Regionen mit hohem Arbeitskräftebedarf fördern den Einstieg in Beschäftigung deutlich.
Demgegenüber bremsen bürokratische Hürden, fehlende berufliche Netzwerke und Diskriminierung die Integration. Besonders deutlich wird, dass strukturelle Rahmenbedingungen – von Anerkennungsverfahren bis hin zu regionalen Arbeitsmarktbedingungen – entscheidend sind, während individuelle Motivation allein nicht ausreicht.
Die Analyse zeigt: Arbeitsmarktintegration ist nicht nur eine Herausforderung, sondern zugleich eine Chance für die deutsche Wirtschaft. Die Autor:innen plädieren dafür, bestehende Programme zu stärken, bürokratische Hürden abzubauen und Geflüchteten gezielte Unterstützung beim Zugang zu Ausbildung und Beschäftigung zu bieten.




