top

Beiträge für Arbeit und Bildung

bag unterstützt Appell der Jobcenter-Personalräte: Unterfinanzierung gefährdet arbeitsmarktpolitische Infrastruktur

Am heutigen Montag bringt Bundesfinanzminister Lars Klingbeil seinen ersten Haushaltsentwurf ins Kabinett ein. In Zeiten fortgesetzter vorläufiger Haushaltsführung wird deutlich, wie dringend verlässliche Mittel insbesondere im Bereich der Arbeitsförderung benötigt [...]
Weiterlesen

Studie zur Bedeutung der Haltung in der Interaktion zwischen Leistungsberechtigten der Jobcenter und Mitarbeitenden

Das Projekt untersucht die Bedeutung von „Haltung“ in der Kommunikation zwischen Jobcenter-Fachkräften und Leistungsberechtigten gemäß SGB II. Ausgangspunkt ist, dass in der Fachdiskussion zwar häufig von Haltung gesprochen wird – [...]
Weiterlesen

BMAS: Überplanmäßige Ausgaben von 4,5 Milliarden Euro im vierten Quartal

Wie aus einem aktuellen Schreiben des Bundesministeriums der Finanzen (BMF) hervorgeht, wurden im vierten Quartal 2024 über- und außerplanmäßige Ausgaben in Höhe von insgesamt 4,5 Milliarden Euro für Leistungen nach [...]
Weiterlesen

Mittelfristig hat die Berufseinstiegsbegleitung einen positiven Einfluss auf Beschäftigung und Verdienst

Berufseinstiegsbegleitung unter Druck Die Berufseinstiegsbegleitung wackelt – einige Bundesländer sind skeptisch oder evaluieren gerade. Verbände und Träger machen sich für den Erhalt stark: Denn laut IAB-Studie starten Teilnehmende erfolgreicher ins [...]
Weiterlesen

Interesse an Integrationskursen ungebrochen hoch – Finanzierung gesichert

Die Finanzierung der Integrationskurse ist trotz der vorläufigen Haushaltsführung auch für das zweite Halbjahr 2025 vollständig gesichert. Über 360.000 Zuwanderinnen und Zuwanderer haben 2024 einen Integrationskurs begonnen – der Rekordwert [...]
Weiterlesen

Kinder aus Haushalten, die über längere Zeit SGB-II-Leistungen beziehen, haben geringere Ausbildungs- und Beschäftigungschancen

Familiärer Hintergrund prägt Ausbildungschancen Wie gut der Start ins Berufsleben gelingt, hängt stark vom Elternhaus ab – besonders dann, wenn die Familie auf SGB-II-Leistungen angewiesen ist. Studien zeigen: Jugendliche aus [...]
Weiterlesen

Die Grundsicherung nach der Bürgergeld-Reform – erste Antworten, aber noch viele offene Fragen

Mit dem Inkrafttreten des Bürgergeld-Gesetzes im Jahr 2023 wurde die Grundsicherung für Arbeitsuchende einer weitreichenden Reform unterzogen. Ziel dieser Neuausrichtung war es, die soziale Absicherung moderner und zukunftsfähiger zu gestalten. [...]
Weiterlesen

Qualifizierte Fachkräfte weiterhin gesucht: Engpässe in 163 Berufen

> Engpässe in rund jedem achten Fachkräfteberuf > Trotz steigender Arbeitslosigkeit sind Fachkräfte in vielen Branchen knapp > Zahl der Engpassberufe sinkt von 183 auf 163 Zahl der Berufe mit [...]
Weiterlesen

Auf dem Weg zu einer relationalen Arbeitsmarktpolitik

Dr. Fabian Engler und Dr. Matthias Schulze-Böing haben sich in ihrem Beitrag „Auf dem Weg zu einer relationalen Arbeitsmarktpolitik“ mit den Potenzialen und Spannungsfeldern in der arbeitsmarktpolitischen Praxis beschäftigt. Ihr [...]
Weiterlesen

IAB-Studie: Die Angst vor Kürzungen begleitet viele Beratungsgespräche

Viele Menschen in der Grundsicherung bewerten die Beratung durch die Jobcenter positiv: Laut einer aktuellen Befragung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) äußern sich 60 bis 75 Prozent der [...]
Weiterlesen