Bürgergeld: Fordern statt fördern?

Zwischen Anspruch und Wirklichkeit – Wie Sparmaßnahmen Chancen vernichten

> Warum bekommen die Jobcenter faktisch weniger Geld?
> Was bedeutet das für arbeitslose Menschen?
> Und was steckt hinter der politischen Erzählung?

📺 Das und mehr in der MONITOR-Sendung:
„Bürgergeld: Fordern statt fördern?“

Der Beitrag greift zentrale Aspekte auf, die auch wir in der politischen Diskussion immer wieder betonen. Das populistische Bild der “arbeitsunwilligen Bürgergeldempfänger:innen” wird kritisch hinterfragt, und es werden differenzierte Perspektiven aufgezeigt. Anhand gelungener Praxisbeispiele aus Wuppertal (GESA) und Stuttgart (Caritas) werden die Potenziale von Arbeitsgelegenheiten (AGH) und Maßnahmen nach § 16i deutlich.

Bürgergeldempfänger:innen berichten selbst von ihren Erfahrungen, ergänzt durch Einordnungen von Prof. Dr. Sell und Dr. Ramos Lobato (IAB). Auch die aktuellen Umschichtungen aus dem Eingliederungstitel (EGT) werden anschaulich dargestellt.

Bürgergeld: Fordern statt fördern?

Arbeitslose sollen in Jobs gebracht werden – dieses Ziel betont jede Bundesregierung, auch die aktuelle. Doch während politisch der Druck auf Langzeitarbeitslose erhöht und das Narrativ vom „Arbeitsverweigerer“ bedient wird, fehlt es in den Jobcentern zunehmend an Geld für sinnvolle Fördermaßnahmen.

Weniger Geld, weniger Perspektiven

Ein zentrales Problem: Die realen Mittel für Eingliederungsleistungen – also für Weiterbildung, Qualifizierung, Bewerbungstrainings und andere Maßnahmen – sinken. Die Folge: Erfolgreiche Programme werden gestrichen, individuelle Unterstützung fällt weg – und viele Betroffene verlieren damit echte Chancen auf Rückkehr in den Arbeitsmarkt. Statt Förderung erleben sie Kontrolle und Sanktionen. Der Sozialstaat gerät aus dem Gleichgewicht.

Was bedeutet das für Betroffene?

Für arbeitsuchende Menschen bedeutet diese Entwicklung einen herben Rückschlag. Wer motiviert ist, sich weiterzubilden, neue berufliche Wege zu beschreiten oder durch gezielte Hilfen eine neue Perspektive zu entwickeln, steht immer häufiger vor verschlossenen Türen. Die Zahl der Vermittlungen in den ersten Arbeitsmarkt stagniert oder geht gar zurück – nicht etwa, weil die Menschen nicht wollen, sondern weil ihnen die nötige Unterstützung fehlt.

Jetzt anschauen in der ARD Mediathek.

Bürgergeld Arbeitslose Arbeitslosigkeit Arbeitsverweigerer

Newsletter Anmeldung

Zu welchem Thema möchten Sie unseren Newsletter erhalten?