top

Starke Impulse und wichtiger Austausch auf der Jahrestagung der bag arbeit in Kooperation mit dem EFAS.

In Berlin haben wir gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Wissenschaft und Praxis im Rahmen der Jahrestagung von bag arbeit und EFAS intensiv über die aktuellen Herausforderungen und Perspektiven der Arbeitsmarktpolitik nach der Wahl diskutiert. Die Veranstaltung bot eine wertvolle Plattform, um unterschiedliche Sichtweisen zusammenzubringen, Erfahrungen auszutauschen und gemeinsam nach Lösungsansätzen für die anstehenden Aufgaben zu suchen.

 

Für eine soziale und nachhaltige Arbeitsmarktpolitik

Im Mittelpunkt standen dabei vor allem die Auswirkungen der angespannten Haushaltslage auf arbeitsmarktpolitische Maßnahmen, die Zukunft der Grundsicherung sowie die entscheidende Frage, wie arbeitsmarktpolitische Instrumente gestaltet sein müssen, um gesellschaftlichen Zusammenhalt zu sichern und gleichzeitig individuelle Chancen und Teilhabe zu fördern. Die Diskussionen waren von großer fachlicher Tiefe, aber auch von spürbarem Engagement für eine soziale und nachhaltige Arbeitsmarktpolitik geprägt.

Wir danken allen Teilnehmenden herzlich für ihr großes Interesse, ihre Offenheit und die zahlreichen wertvollen Impulse, die sie in die Diskussionen eingebracht haben. Wie Reiner Engel, Vorstand der bag arbeit, treffend sagte: „Es war eine Freude, Sie alle vor Ort zu erleben und in den persönlichen Austausch zu gehen.“ Dieses direkte Miteinander hat die Tagung besonders bereichert und gezeigt, wie wichtig der Dialog zwischen den verschiedenen Akteur:innen ist, um tragfähige Lösungen zu entwickeln.

Raum für Austausch – mit Fachpraxis, Wissenschaft und Vertreter:innen aus der Politik

Ein ganz herzliches Dankeschön gilt allen Redner:innen und Mitwirkenden auf dem Podium. Besonders möchten wir Prof. Dr. Werner Eichhorst (IZA/Uni Bremen), Klaus Dr. Bermig (BMAS), Sylvia Rietenberg (Bündnis 90/Die Grünen), Hans Peter Eich (bag arbeit), Marc Hentschke (EFAS), Roman Wink (Bertelsmann Stiftung), Vivian Borucu (BDA), Petra Kaps (ZEP) sowie allen Workshopleitenden danken, die mit ihren fundierten Analysen, kritischen Perspektiven und praxisnahen Anregungen maßgeblich zum Erfolg der Veranstaltung beigetragen haben. Ihre vielfältigen Beiträge haben neue Impulse gesetzt und wertvolle Einblicke in die Herausforderungen und Möglichkeiten der zukünftigen Arbeitsmarktpolitik eröffnet.

Danke für die offenen Worte, den konstruktiven Austausch und das gemeinsame Ringen um gute und nachhaltige Lösungen.

Wir bleiben dran – für eine soziale, chancengerechte und zukunftsfähige Arbeitsmarktpolitik!

Fotos: Julia Baumgart Photography