Beiträge für Jobcenter
Resilienz – Psychische Belastungen erkennen, vorbeugen und sich für Krisen stärken (1069)
26.03.2025
Inhalt Stress gehört zu unserem Alltag. Dabei müssen wir unterscheiden, wann der Stress unsere Gesundheit gefährdet und uns krank macht. Doch Stressbewältigung reicht oft nicht, um mit den psychischen Belastungen [...]
Aufsuchende Arbeit neu gedacht: Outreach und Walk & Talk als innovative Beratungsansätze im SGB II (1067)
20.03.2025
Inhalt Aufsuchende Arbeit hat viele Gesichter – von der Teilnahme an Veranstaltungen in Quartieren bis hin zu innovativen Beratungsformaten an neutralen Orten. Mit dem Bürgergeldgesetz wurde dieser Ansatz erstmals gesetzlich [...]
Quo vadis, EU-Förderung? Perspektiven und Möglichkeiten für grenzüberschreitende Projektförderungen bis 2027 – ein strategischer Überblick (1066)
13.03.2025
Inhalte Die Veranstaltung gibt einen Überblick über den aktuellen Stand transnationaler EU-Finanzmittel zur Umsetzung der EU-Politiken im Rahmen der aktuellen Haushaltsperiode bis 2027. „Grenzüberschreitende / transnationale EU-Förderung“ umfasst eine Vielzahl [...]
Mit KI kreativ texten: ChatGPT für Social Media und Öffentlichkeitsarbeit (1064)
13.03.2025
Inhalt Texte in gemeinnützigen Organisationen und kleinen Unternehmen erfordern oft eine klare Ansprache, kreative Ansätze und passgenaue Formulierungen. Gleichzeitig fehlt im Alltag häufig die Zeit, um sich intensiv mit dem [...]
Betriebswirtschaftliche Kompetenz in sozialen Betrieben: Betriebliches Rechnungswesen verstehen (1063)
11.03.2025
Inhalt Fach- und Führungskräfte in sozialen Organisationen sind im beruflichen Alltag mit kaufmännischen Begriffen und Sachverhalten konfrontiert, die sie manchmal nicht ausreichend sicher verstehen und bewerten können. Dieses Seminar richtet [...]
Zwischen Pflicht & Förderung: Zumutbarkeit, Mitwirkung & Minderungen im SGB II (1057)
28.02.2025
Inhalt Welche Anforderungen können an Menschen im SGB-II-Bezug gestellt werden? Welche Arbeitsaufnahmen, Maßnahmen oder Angebote sind wirklich zumutbar – wann kann es zu Leistungsminderungen kommen und wie sehen diese dann [...]
FbW – Berufliche Weiterbildung nach SGB II – Zielgruppen erkennen, Förderung ermöglichen (1056)
28.02.2025
Inhalt Die Förderung beruflicher Weiterbildung spielt eine zentrale Rolle in der Integration von Arbeitssuchenden. Seit 2025 liegt die organisatorische Verantwortung bei der Agentur für Arbeit – doch die Jobcenter bleiben [...]
“Lass uns reden…” – Ein Leitfaden zur psychosozialen Beratung am Telefon (1061)
14.02.2025
Inhalt In der psychosozialen Beratung erlangte die Telefonberatung in der Pandemie und darüber hinaus eine neue Bedeutung, die sich nun etabliert hat. Um den Fragen und Problemen oft sehr verunsicherter [...]
Berufliche Anerkennung als Fachkraft– wie geht das? – Grundlagen der Anerkennung ausländischer Abschlüsse (1060)
12.02.2025
Inhalt Seit 13 Jahren gibt es das Anerkennungsgesetz des Bundes und für landesrechtlich geregelte Berufe entsprechende Ländergesetze. Menschen mit einem ausländischen Berufsabschluss, die in ihrem Beruf als Fachkraft in Deutschland [...]
Wenn Worte zu Wünschen werden…” – Frauenspezifische Beratungs- und Integrationsarbeit (1062)
12.02.2025
Inhalt Beratungs-Know how ist eine zentrale Kompetenz Sozialer Arbeit, da in der konkreten Situation die Grenzen zwischen Beratung, therapeutischer Hilfe und Unterstützung fließend sind. Im Rahmen dieses Seminars führen wir in [...]