Bildung

Auf dem Weg zu einer relationalen Arbeitsmarktpolitik

Dr. Fabian Engler und Dr. Matthias Schulze-Böing haben sich in ihrem Beitrag „Auf dem Weg zu einer relationalen Arbeitsmarktpolitik“ mit den Potenzialen und Spannungsfeldern in der arbeitsmarktpolitischen Praxis beschäftigt. Ihr [...]
Weiterlesen

IAB-Studie: Die Angst vor Kürzungen begleitet viele Beratungsgespräche

Viele Menschen in der Grundsicherung bewerten die Beratung durch die Jobcenter positiv: Laut einer aktuellen Befragung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) äußern sich 60 bis 75 Prozent der [...]
Weiterlesen

Ungleiche Teilhabemöglichkeiten für Kinder und Jugendliche in Deutschland

Kinder und Jugendliche in Deutschland haben – je nach Wohnort – unterschiedliche Möglichkeiten, am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben. Das verdeutlichen statistische Daten, etwa zum Anteil der von Armut betroffenen Kinder und [...]
Weiterlesen

Paritätischer Armutsbericht 2025: Armutsgefährdung nimmt weiter zu

Der Paritätische Armutsbericht 2025 verdeutlicht eine zunehmende Armutsgefährdung in Deutschland. Im Vergleich zum Vorjahr stieg die Armutsquote um 1,1 Prozentpunkte auf 15,5 % der Bevölkerung. Trotz wirtschaftlicher Stabilität zeigen die [...]
Weiterlesen

Verbesserte Lernortkooperation im dualen Ausbildungssystem

Das duale Ausbildungssystem in Deutschland kombiniert schulisches Lernen mit praktischen Erfahrungen im Betrieb und wird durch überbetriebliche Bildungsstätten ergänzt. Damit dieses Zusammenspiel erfolgreich funktioniert, ist eine enge Abstimmung zwischen den [...]
Weiterlesen

Bundesfreiwilligendienst in Gefahr

Der Bundesfreiwilligendienst steht vor einer ungewissen Zukunft: Aufgrund fehlender finanzieller Zusagen des Bundes können keine neuen Verträge mehr geschlossen werden. Damit droht, dass bis Sommer zehntausende Stellen in Krankenhäusern, Kitas [...]
Weiterlesen

Erwerbsbeteiligung der Generation Z

„Generation arbeitsunfähig“ oder „verzogen, verweichlicht, verletzt“ wird die Generation Z immer wieder betitelt. Sie umfasst Menschen, die ab 1995 geboren wurden. Ihnen wird immer wieder unterstellt, dass sie im Vergleich [...]
Weiterlesen

Neuer Sammelband: Gut beraten im Jobcenter?

Im November 2024 ist der Sammelband Gut beraten im Jobcenter? erschienen. Herausgegeben wurde er von Prof. Dr. Matthias Rübner und Dr. Matthias Schulze-Böing. Der Band zeigt auf, wie Beratung in [...]
Weiterlesen

Zeitreihenanalyse von Beschäftigungsübergängen

Die Wiedereingliederung von Arbeitslosen in den Arbeitsmarkt ist ein zentraler Indikator für die Dynamik des Arbeitsmarkts. Ein wichtiger Messwert dafür ist die Abgangsrate aus der Arbeitslosigkeit in eine Erwerbstätigkeit. In [...]
Weiterlesen

Eigenständige Existenzsicherung von Frauen in Deutschland

Neue Zahlen einer Studie des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) zeichnen ein alarmierendes Bild: Mehr als die Hälfte der Frauen in Deutschland kann mit ihrem eigenen Einkommen ihre Existenz über den gesamten [...]
Weiterlesen

Newsletter Anmeldung

Zu welchem Thema möchten Sie unseren Newsletter erhalten?