Beiträge für Themen

Bildungschancen von Menschen mit Migrationshintergrund

Der Sachverständigenrat für Integration und Migration hat eine umfassende Analyse zur Bildungssituation von Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland veröffentlicht. Die Ergebnisse zeigen, dass nach Jahren der Annäherung die Ungleichheiten im [...]
Weiterlesen

Weisungen Februar 2025

Hier finden Sie die Weisungen der Bundesagentur für Arbeit für März 2025. Klicken Sie auf den Link und Sie gelangen zur Weisung der BA.

Weiterlesen

Wenig Spielraum für Einsparungen beim Bürgergeld

Das Thema Bürgergeld sorgt immer wieder für aufgeregte Debatten, besonders im aktuellen Wahlkampf. Verschiedene politische Parteien, darunter die CDU/CSU, FDP und AfD, streben an, beim Bürgergeld Milliarden einzusparen. Ein Autor [...]
Weiterlesen

Lohnt sich Arbeiten noch? Die klare Antwort: Ja!

In der politischen Debatte wird oft behauptet, dass sich Arbeit durch das gestiegene Bürgergeld nicht mehr lohne. Diese Aussage findet sich beispielsweise im Wahlprogramm der CDU/CSU wieder. Doch ein genauer [...]
Weiterlesen

Zunehmende Betrugsfälle mit manipulierten digitalen Rechnungen

Immer mehr (gemeinnützige) Unternehmen werden Opfer von Betrugsmaschen mit manipulierten digitalen Rechnungen. Besonders betroffen sind Rechnungen, die per E-Mail versendet werden. Dabei nutzen Kriminelle technische Tricks, um Zahlungen auf ihre [...]
Weiterlesen

Jobcenter und die „Eingliederung von Langzeitarbeitslosen“

Seit dem 1. Januar 2019 soll § 16e SGB II als Teil des Teilhabechancengesetzes langzeitarbeitslosen Menschen den Wiedereinstieg in den Arbeitsmarkt erleichtern. Doch aktuelle Zahlen zeigen: Die Förderung wird von [...]
Weiterlesen

Neue Geschäftsordnung der Mindestlohnkommission

Die Mindestlohnkommission hat eine neue Geschäftsordnung verabschiedet, um zukünftige Streitigkeiten über die Anpassung der gesetzlichen Lohnuntergrenze zu vermeiden. Insbesondere die umstrittene Entscheidung zur letzten Erhöhung des Mindestlohns soll sich nicht [...]
Weiterlesen

Jugendliche im Übergangssektor

In Deutschland nehmen jährlich rund 250.000 Jugendliche nach der Schule an staatlich geförderten Maßnahmen im sogenannten Übergangssektor teil, da sie keinen Ausbildungsplatz finden. Gleichzeitig blieben im Jahr 2024 etwa 70.000 [...]
Weiterlesen

Abbau von “Teilhabe am Arbeitsmarkt”

Das Instrument „Teilhabe am Arbeitsmarkt“ wurde eingeführt, um langzeitarbeitslosen Menschen bessere Chancen auf eine Integration in den Arbeitsmarkt zu bieten. Es richtet sich an Personen, die über einen längeren Zeitraum [...]
Weiterlesen

Der Migrationsbericht 2023

Am 15. Januar wurde durch das Bundesministerium des Inneren und für Heimat der Migrationsbericht des Jahr 2023 vorgestellt. Dieser enthält neben Wanderungsdaten zu Deutschland einen europäischen Vergleich zum Migrationsgeschehen. Es [...]
Weiterlesen

Newsletter Anmeldung

Zu welchem Thema möchten Sie unseren Newsletter erhalten?