top

Beiträge für Themen

Energiekosten-Zuschuss für Rhea-Einrichtungen

Einrichtungen der beruflichen Rehabilitation können jetzt einen einmaligen Energiekosten-Zuschuss beantragen. Rechtliche Grundlage bildet das „Gesetz zur Einführung von Preisbremsen für leitungsgebundenes Erdgas und Wärme und zur Änderung weiterer Vorschriften“. Der [...]
Weiterlesen

Anmerkungen zur Empirie der Abwertung und Stigmatisierung von Arbeitslosigkeit

von Daniel Rebbe Der Text greift das gesellschaftliche Problem der sozialen Abwertung und Stigmatisierung von arbeitslosen Menschen auf und thematisiert die damit einhergehenden Belastungen. Soziale Abwertung und Stigmatisierung von arbeitslosen [...]
Weiterlesen

Entwurf des Weiterbildungsgesetzes beschlossen

Das Bundeskabinett hat am 29.03.2023 den Entwurf des Gesetzes zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung (sogenanntes Weiterbildungsgesetz) beschlossen.  Damit stärkt die Bundesregierung die inländischen Potenziale zur Fachkräftesicherung in Deutschland und [...]
Weiterlesen

Neues Fachkräfte­einwanderungs­gesetz

Ausländische Fachkräfte sollen künftig leichter nach Deutschland kommen können. Das Bundeskabinett hat einen Gesetzentwurf zur Reform des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes beschlossen, der vom Bundesministerium des Innern und für Heimat sowie vom Bundesministerium [...]
Weiterlesen

Teilnehmerzahl an Bildungsprogrammen erstmals gestiegen

Erstmals seit 2016 haben wieder mehr junge Menschen an Bildungsprogrammen teilgenommen. Inhalt der Programme ist es berufliche Grundkenntnisse zu erlangen oder einen Haupt- oder Realschulabschlusses nachzuholen. Ziel ist es die [...]
Weiterlesen

Grundschulkinder leiden unter Arbeitslosigkeit der Eltern

Sind die Eltern während der Grundschulzeit ihres Kindes arbeitslos leidet der Bildungserfolg des Kindes nachhaltig. Das ist ein Ergebnis aus einer Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) mit Daten [...]
Weiterlesen

Mit Teilqualifikationen gegen den Fachkräftemangel

Der Fachkräftemangel ist eines der dominantesten Probleme des aktuellen Arbeitsmarktes in Deutschland. Dass Deutschland Lücken hat und diese effektiv schließen wird in zahlreichen Studien dargelegt. Mit den Teilqualifizierungen (TQs) wird [...]
Weiterlesen

Deutschland verliert im Kampf um Fachkräfte

Im Ranking der attraktivsten Arbeitsstandorte ist Deutschland weiter abgerutscht. Das geht aus der Neuauflage der Studie "OECD Indicators of Talent Attractiveness" hervor. Diese analysiert für alle 38 OECD-Länder die Rahmenbedingungen, [...]
Weiterlesen

Hürden für Frauen in der Arbeitswelt abbauen

Autorin: Elke Hannack Der demografische Wandel und die Transformation der Wirtschaft werden den Arbeitsmarkt spürbar verändern und den bereits jetzt vorherrschenden Fachkräftemangel in einigen Branchen verstärken bzw. zu größeren Passungsproblemen [...]
Weiterlesen

Weisungen Februar 2023

Hier finden Sie die aktuellen Weisung der Bundesagentur für Arbeit (BA) aus dem Bereich Arbeitsmarkt und Integration für Februar 2023: 202302008 Änderung der Fachlichen Weisungen zu § 41a Sozialgesetzbuch Zweites [...]
Weiterlesen