Beiträge für Digitalisierung

KI im Qualitätsmanagement – ChatGPT als Werkzeug und Berater (Praxisnah) (1056)

Inhalt Welches Potential steckt hinter Künstlicher Intelligenz (KI) in Bezug auf die Arbeit im Qualitätsmanagement? Die Aufgabe des Qualitätswesens war es seit jeher, mit Hilfe von Daten und Statistik Transparenz [...]
Weiterlesen

Datenschutz in sozialen Unternehmen (1050)

Inhalte In sozialen Unternehmen und Bildungseinrichtungen spielt der Schutz personenbezogener Daten eine zentrale Rolle – vom ersten Kontakt mit Teilnehmenden über die Verwaltung bis hin zu Online-Angeboten und Marketingmaßnahmen. Dieses [...]
Weiterlesen

Datenschutz in der Arbeitsverwaltung (1049)

Inhalte In der Arbeitsverwaltung ist der sichere und rechtskonforme Umgang mit personenbezogenen Daten – insbesondere von Arbeitssuchenden – zentral für die tägliche Arbeit. Dieses Seminar vermittelt grundlegendes und vertiefendes Wissen [...]
Weiterlesen

Studieren zwischen Corona und Krieg? – Eine Befragung der Jugend

Die Vodafone Stiftung hat in ihrer  Studie "Jugend 3.0"  mehr als 2.000 Jugendlichen und jungen Erwachsenen zu ihren Wünschen, Sorgen und Erwartungen online befragt. Das wichtigste Ziel der jungen Menschen [...]
Weiterlesen

Digitalisierung, aber ohne die Ausbildungsstätten

Der neue Ausbildungsreport des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) – Jugend zeigt, dass Auszubildenden mit der digitalen Ausstattung der Berufsschulen unzufrieden sind, immer weniger Auszubildende ihren eigenen Ausbildungsbetrieb weiterempfehlen würden und die […]

Weiterlesen

Unzureichend und ungleich verteilt – digitale Kompetenzen in Deutschland

Friederike Hertweck Die künstliche Intelligenz ChatGPT produziert vermeintlich intelligente Texte auf Knopfdruck. Lehrkräfte sind alarmiert, Angestellte fürchten, dass demnächst viele Aufgaben im Büro von Chatbots übernommen werden. Noch ist ungewiss, [...]
Weiterlesen

Digitalisierung aller Behördenleistungen

Aus den „Eckpunkte für eine moderne und zukunftsgerichtete Verwaltung“ geht hervor, dass die digitale Erbringung und Beantragung aller staatlichen Leistungen zum Standard werden soll. Seit vergangenem Jahr sind Bund, Länder [...]
Weiterlesen

Open Source Software zur Digitalisierung der Verwaltung

Im Koalitionsvertrag ist festgelegt, dass die Bundesregierung die digitale Souveränität stärken will und deshalb in der Softwarebeschaffung vermehrt auf Open Source Software setzten will. Mit Open Source könne die Verwaltung [...]
Weiterlesen

Die Gefahr einer “digitalen Spaltung”

Dr. Vanessa Kubek ist Diplom-Politologin mit den Schwerpunktbereichen: Inklusion, Demografische Entwicklung sowie Personalentwicklung und Führung. Im Interview mit der "forum arbeit" spricht sie über die Potentiale und Gefahren, die die [...]
Weiterlesen

Newsletter Anmeldung

Zu welchem Thema möchten Sie unseren Newsletter erhalten?