top

Sozialer Arbeitsmarkt

Haushalt im Koalitionsvertrag 2025

Nach Einschätzung von Andreas Hammer bringt der Koalitionsvertrag 2025 von CDU, CSU und SPD eine Reihe von Unsicherheiten für Jobcenter und Träger mit sich. ele Vorhaben stehen unter Finanzierungsvorbehalt oder [...]
Weiterlesen

Deutlich mehr Leistungsminderungen im Jahr 2024

Die Bundesagentur für Arbeit hat neue Zahlen zu den Leistungsminderungen in den Jobcentern vorgelegt: Im Jahr 2024 wurden rund 63,4 Prozent mehr Leistungsminderungen verhängt als im Vorjahr. Besonders häufig wurden [...]
Weiterlesen

Weisungen März 2025

Hier finden sie die Weisungen der Bundesagentur für Arbeit für März 2025. Klicken sie auf den Link und sie gelangen zur Weisung der BA.

Weiterlesen

Regionale Unterschiede bei der Jugendarbeitslosigkeit

Die Jugendarbeitslosigkeit ist in Deutschland über einen langen Zeitraum hinweg gesunken. Seit 2022 steigt sie jedoch wieder kräftig. Besonders Jugendliche ohne beruflichen Abschluss haben es schwer, Arbeit zu finden. In [...]
Weiterlesen

Erwerbstätigkeit von Migrant:innen

Aktuelle Forschungsergebnisse des IAB (Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung) geben Aufschluss über die aktuelle Situation von Migrant:innen am Arbeitsmarkts. Insbesondere wird deutlich, dass sich die Erwerbstätigenquoten in den letzten Jahren [...]
Weiterlesen

Zukunft der Grundsicherung

Das Deutsche Institut für Interdisziplinäre Sozialpolitikforschung (DIFIS) hat sich intensiv mit der Zukunft der Grundsicherung in Deutschland beschäftigt. Im Rahmen einer aktuellen Diskussion wird deutlich: Das derzeitige System der existenzsichernden [...]
Weiterlesen

Position: Arbeitsmarktpolitik neu denken – Integration und Qualifizierung im Fokus

Positionspapier Die in der bag arbeit e.V. zusammengeschlossenen Unternehmen engagieren sich in der Bildungs- und Arbeitsförderung. Sie setzen ihre fachliche und soziale Kompetenz ein, um arbeitslosen Menschen Chancen auf soziale [...]
Weiterlesen

Steigende Kosten der Arbeitslosigkeit

Die Kosten der Arbeitslosigkeit in Deutschland sind im Jahr 2023 erneut erheblich gestiegen. Laut einer aktuellen Analyse des IAB haben insbesondere die Aufwendungen für das Bürgergeld und die Verwaltungskosten der [...]
Weiterlesen

Stärkere Leistungsminderungen beim Bürgergeld?

Immer wieder wird in der öffentlichen und politischen Debatte kritisiert, dass die Sanktionen im Bürgergeld zu stark abgemildert wurden. Doch was sagt die Forschung dazu? Verschiedene Studien haben sich mit [...]
Weiterlesen

Berufliche Rehabilitation für Menschen mit psychischen Erkrankungen

Psychische Erkrankungen erhöhen das Risiko, arbeitslos zu werden oder frühverrentet zu werden. Daher ist es entscheidend, betroffene Menschen gezielt bei ihrer beruflichen (Wieder-)Eingliederung zu unterstützen. Das Institut für Arbeitsmarkt- und [...]
Weiterlesen